Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 741 4 456 091, Gewinnanteile u. Gratifik. 600 000, Vortrag 149 905). – Kredit: Vortrag 251 888, Überschuss 31 864 716. Sa. RM. 32 116 605. Kurs 1913–1925: In Berlin: 143.75, 150.25*, –, 135, –, 127*, 119, 170, 385, 2200, 4.1, 8.4, „ In Hamburg: 143, 150.20*, –, 135, 136.70, 127*, 115.10, 165.25, 330, 2175, 4.4,8.5, 93.55 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1920/21: 8½, 8½, 11 ¾, 6, 3, 4, 5, 8½, 10 %. – Vorz.- Akt. 1915/16 bis 1920/21: 5, 5, 5, 5, 7½, 9 %. Gleichber. Aktien 1921/22–1923/24: 12, 0 %, GM. 4 je Aktie (für ½ Jahr). 1924/25: St.-Akt. 10 %, Vorz.-Akt. 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. e. h. Alb. Bannwarth, A. W. Baer, G. Vincenz. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bürgermeister Dr. Max Schramm; Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Bankier Rich von Donner, F. H. Witthoefft, Bürgermeister Dr. Garl Petersen, Dr.-Ing. h. c. Ernst Schiele, Senator a. D. L. Wiesinger, C. L. Nottebohm, Senator à. D. Henry Everling, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. u. Dr.-Ing. e. h O. von Petri, Nürnberg. — Vertreter der öffentl. Interessen: Senator Carl Cohn, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, München, Frankfurt a. M., Köln: Commerz- u. Privat- Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Bayer. Vereinsbank. Hanseatische Notruf.Akt.-Ges. in Hamburg, Werderstr. 37. Gegründet: 24./11. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 19227/23. Zweck: Errichtung, Verkauf u. Vermietung von elektr. Fernmelder-Anlagen, der Abschluss aller damit in Verbindung stehender Geschäfte und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 405 000 in 4000 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000. Weiter ferhöht lt. G.-V. v. 8./T2. 1923 um M. 24 Mill. in 2250 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. begeben zu 120 Md. %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 (M. 15000 = 2 * 100 RM.) u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 (M. 40 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 2223, Waren 30 396, Anlagen 516 160, im Bau befindl. Anlagen 3166, Inv. 2898, Werkz. 1278, Schuldner 67 238, Beteil. 3. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 6000, voraus vereinnahmte Mieten 125 893, Gläubiger 73 719, nicht ab- geführte Steuern 967, Steuerrücklage 5000, Gewinn 6784. Sa. RM. 623 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 154 972, Abschr. 74 435, Delkred. 30 000, R.-F. 6000, Steuerrückl. 5000, Gewinn 6784 (davon vertragsmässige Vergüt. 5000, Vortrag-1784). Sa. RM. 277 193. – Kredit: Ertrag RM. 277 193. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Arnheim, Kurt Brenke, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Rob. Newman, Rechtsanw. Dr. Alfr. Kauffmann/ Otto Strassburger, Hamburg; General a. D. von Winterfeldt, Berlin; Polizei-Präsident Dr. Campe, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Ludwig Tillmann. Kraftwerk Unterweser Akt.-Ges. in Hamburg. Die G.-V. v. 17./12. 1925 genehmigte einen Verschmelz.-Vertrag mit der Nordwestdeutschen Kraftwerke-A.-G. in Hamburg durch Übertrag. des Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. Auf je 5 Akt. der Ges. zu RM. 20 entfiel je 1 Akt. zu RM. 100 der Nordwest- deutschen Kraftw.-A.-G. Die Ges. wurde aufgelöst. Nachstehend s. letzte Aufnahme. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 6./3. 1922. Gründung, Einbring.-Werte sowie Gründungs- modus s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Erricht u. Betrieb von Kraftwerken (Überlandzentralen z. Gewinnung u. Ver- teil. von elektr. Kraft- u. Lichtstrom), insbes. die Erricht. u. der Betrieb eines an der Unter- weser bei Farge zu errichtend. Kraftwerks sowie Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden geschäftl. u. wirtschaftl. Massnahmen jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehm mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen u. solche zu betreiben. Am 7./12. 1924 erfolgte die Inbetriebnahme des Kraftwerkes bei Farge. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Dann lt. G.-V. v. 3./12. 1924, umgest. von M. 30 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 600 000 in Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kraftw. 7 694 544, Werkz., Geräte u. Lokomotiven 2, Mobilien 1, Kraftwagen 1, Guth. 1296, Wertp. 1, Betriebsmat. 142 005, Debit. 270 205, Neu- bauten 958, Interimsk. 3319 (Bürgschaften 60 312). – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 7267 335, Rückstell. 25 817, Abschr. 142 121, Ern.-F. 71 060 (Bürgschaften 60 312), Gewinn 6000. Sa. RM. 8 112 335.