Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 743 RM. 164 025. 3) M. 6 Mill. in 4½ % Obl. v. 1912. Im Umlauf am 30./9. 1925 aufgewertet XM. 550 125. 4) M. 4.5 Mill. in 5 % Obl. v. 1913. Im Umlauf am 30./9. 1925 aufgewertet RM. 455 100. Zahlstellen für Anleihen 1)–4): Hamburg: Girozentrale Hannover Fil. Hbg. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für M. 1000 u. RM. 1.50 für M. 500 gegen Coupons Nr. 49 der Anl. v. 1901, Coupons Nr. 17 der Anl. v. 1907, Coupons Nr. 27 der Anl. v. 1912 u. gegen Abstempel. der Talons der Anl. v. 1913. Die Inhaber der Teilschuldverschreib. u. zwar der 1) 4½ % Anleihe von 1908, 2) 4½ % Anleihe von 1912 u. 3) 5 % Anleihe von 1913, welche auf Mark u. zugleich Schweizer- franken lauten, haben in der Versamml. am 18./9. 1924 beschlossen, dass die titelgemäss vorgesehene Rückzahl. der Teilschuldverscheib. durch Auslos. aufgehoben u. die Rückzahl. der Anleihen auf den im Tilgungsplane letzt vorgesehenen Termin festgesetzt wird, d. h. für die Anleihe zu 1) der 1./10. 1936, zu 2) der 1./10. 1940, zu 3) der 15./7. 1940. Der ziffernmässige Bestand dieser Anleihen ist folgender: 4½ % Anleihe 1908 = RM. 5 123 655; 4½ % Anleihe 1912 = RM. 3 361 500; 5 % Anleihe 1913 = RM. 7 087 500. Die Verzins. der Teilschuldverschreib. wird im vollen Umfange ab 1./1. 1925 wieder aufgenommen. Es gelangen daher erstmals wieder zur Einlös.: a) die Zinsscheine der beiden 4½ % An- leihen von 1908 u. 1912 am 1./4. 1925 für die Zeit v. 1./1. 1925 bis 1./4. 1925 mit Fr. 5.65 = M. 4.56 per Fr. 500 = M. 405 nom., Fr. 11.25 = M. 9.11 per Fr. 1000 = M. 810 nom., b) die Zinsscheine der 5 % Anleihe von 1913 ausnahmsweise erst am 15./7. 1925 für die Zeit v. 1./1. 1925 bis 15./7. 1925 mit Fr. 13.55 = M. 10.97 per Fr. 500 = M. 405 nom., Fr. 27.10 = M. 21.94 per Fr. 1000 = M. 810 nom. Am 1./10. 1925 erfolgt die Verzins. erstmals wieder für die beiden 4½ % Anleihen, bzw. am 15./1. 1926 für die 5 % Anleihe gemäss den auf den Zs.scheinen aufgedruckten Beträgen. – Auf die bis 1./1. 1925 fälligen Zs. wurde Ver- zicht geleistet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Guth. 246 088, Beteil. u. Forder. 2 481 651, Elektr.- Werke im eig. Betr. 23 375 573, Mobil. 1, Debit. 7 148 333. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Markanleihen: 4½ % v. 1901 198 600, 4½ % v. 1907 164 025, 4½ 0% v 1912 550 125, 5 % „. 1913 455 100, auf Franken u. Mark laut. Anleihen: 4½ % v. 1908 (Fr. 6 325 500) 5 123 655, 4½ % v. 1912 (Fr. 4 150 000) 3 361 500, 5 % v. 1913 (Fr. 8.750 000) 7 087 500, Rückstell. für ausgel., aber noch nicht eingel. Obl. 593 604, R.-F. 400 000, Anleihezs. 199 241, Interims-K. 83 666, Abschr. für Elektr.-Werke 1 630 000, Ern.-F. für Elektr.-Werke 815 000, Kredit. 84 01 232, Gewinn 188 397. Sa. RM. 33 251 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Zentralverwalt. u. Steuern 312 438, Obl.-Zs. 571 625, Zs. 378 356, Abschr. für Elektr.-Werke 546 638, Ern.-F. do. 465 000, Kurs- differenzen 45 683, Reingewinn 188 397. – Kredit: Vortrag 1923/24 39 253, Gewinne aus Elektr.-Werken u. Beteil. 2 468 887. Sa. RM. 2 508 140. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 112, 110.25*, –, 95, 102.50, 84*, 99.50, 164, 240, 1110, 11.9, 6.60, 52 %. – In Frankf. a. M.: 112, 112*, –, 95, 101, 84*, 105, 163, 240, 1200, 10, 6.25, 53 %. Pividenden 1912/13–1924/½25: 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. e. h. Knud Nielsen. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Walter Jaques, Berlin; Stellv. Min.-Dir. Hermanu Erythropel, Min.-Rat Finger, Berlin; Komm.-Rat Hermann Gumpel, Hannover; Min.-Rat Wilhelm Heyden, Min.-Rat Wilhelm Roemer, Berlin; Dir. Dr. Müller, Zürich; Dir. Dr. Max Brugger, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Girozentrale Hannover, Zweiganst. Hamburg; Berlin u. Frankfurt a. Main: Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank. Adler Akt.-Ges., Fabrik elektr. Apparate in Hannover, Oberstrasse 2. Gegründet: 23 /11. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr, u. automobiler Apparate u. Masch. aller Art u. aller hierzu erforderl. Bedarfsartikel. – 1924/25 ergab Verlust von RM. 34 198. Zur Beseitig. der Unterbilanz sollte die G.-V. v. 23./12. 1925 über Zus. leg. des A.-K. von RM. 105 000 auf RM. 50 000 Beschluss fassen. 8 Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-A. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht in best. Fällen, davon M. 4 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1:2 zu 540 %. Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 105 000 (200: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letzt. unter Zuzahl. von RM. 4990. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 129, Postscheck 55, Wechsel 601, Debit. Waren 41 179, Masch. 20 000, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Grundst. 10 000, Geb. 89 100, Ver- lust 34 198. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 18 231, Gläubiger 60 969, Vorschuss-Vereins-