744 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. bank 10 544, Gewerbebank 52, Hamburger Handelsbank 10 587, Commerz- u. Prrstbank 9877. Sa. RM. 215 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 274, Löhne 37 134, Gehalter 35 801, Skonto u. Zs. 4859, uneinbringl. Ford. 945, Abschr. 1710. – Kredit: Fabrikation 69 206, Haus- ertrag 1321, Verlust 34 198. Sa. RM. 104 727. Kurs Ende 1925: 10 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. u. Hannover. Dividenden 1921/22–1924/25: 8, 200, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Adler. Aufsichtsrat: Obering. Hans „ Frau Fr. Adler, Privatm. Hesse, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosskraftwerk Hannover Akt. Ges., Hannover, Wittekindstrasse 1. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Der preussische Staat, vertreten durch das preussische Ministerium für Handel u. Gewerbe, Berlin; Oberregierungsrat Dr. Georg Hein, Berlin; Landrat John Menger, Sulingen; Hofbes. u. Landtagsabg. Dietrich Logemann, Rathlosen (Kr. Sulingen); Rittergutsbes. Rudolf Luening, Sulingen. Zweck. Bau u. Betrieb elektrizitätswirtschaftl. Anlagen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmen zu diesen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. Die Ges. deckt einen wesentl. Teil des Strombedarfs der Stadt Hannover u. versorgt mehrere andere 4 18 Ortschaften. Kapital. RM. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr, M. 400 Mill. in 400 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 400 Mill. auf RM. 6 Mill. durch Zus. leg. der bisher. 400 000 Akt. zu M. 1000 in 6000 dgl. zu RM. 1000. 5 % reichsmündelsichere, hypoth. Kohlenwertanleihe, lautend über den Geldwert von 50 000 Tonnen Kohle. I. Ausgabe: 500 Stücke zu je 10 t, 1500 zu je 5 t, 8750 zu je 1 t, zu je ½ t. II. Ausgabe: 500 Stücke zu je 10 t, 2000 zu je 5 t, 10 000 zu je 1 t; 5 %; 1./2., 1./8. Entsprechend einer Bekanntmach. des Ministers für Handel u. Gewerbe v. 7./5. bzw. der Ges. v. 19./5. 1925 sind die Stücke nunmehr auf Reichsmark-Währung wie folgt ab- zustempeln: ½ t = RM. 10.25, 1 t = RM. 20.50, 5 t = RM. 102.50, 10 t = RM. 205. Die Schuld- verschreibungen lauten auf den Geldwert von 500, 1000, 5000 u. 10 000 kg westfälischer Fettnusskohle II ab Zeche, einschl. Steuer (oder, falls diese Sorte nicht mehr oder nicht mehr in der bisherigen Weise gehandelt werden sollte, einer dieser nach Entscheidung der Handelskammer der Stadt Hannover gleichwert. Kohle). Hypoth sichergestellt (zu Gunsten der Preuss. Staatsbank Seehandlungl) auf den gesamten Grundbesitz des Grosskraftwerks Hannover. Tilgung vom Jahre 1928 mit jährlich mind. 8 % der Gesamtzahl der Kohlen- menge der Anl., zuzüglich ersparter Zinsen, im Wege der Auslos. oder des freihänd. Rück- kaufes. Die Auszahl. der ausgel. Stücke erfolgt am 1. /8. eines jeden Jahres. Der Schuldner ist befugt, vom Jahre 1929 ab verst Auslos. vorzunehmen oder auch sämtl. noch aussteh. Schuldverschreib. mit einer Frist von 3 Monaten zu einem Zinstermin, erstmals also zum 1./8. 1929, zu kündigen. Die zur Auszahl. gelangenden Beträge für Verzins. u Tilg. werden nach dem Durchschnittskohlenpreise berechnet, der sich aus den tägl. Kohlenpreisen der den Zahlungsterminen vorhergeh. Halbjahre vom 1./1.–30./6. (für die Zahlungen am 1./8.) u. v. 1./7.–31./12. (für die Zahlungen am 1./2.) ergibt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Kreditbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Z. H. Gumpel, Giro- zentrale Hannover. – Kurs: Unter Befreiung des Prospektzwanges lt. ministerieller Ge- nehmig. im Mai 1925 an den Börsen zu Berlin u. Hannover zugelassen. Ende 1925: In Berlin RM. 9.50, Hannover RM. 9.25 für 1 t. Kurs der auf RM. abgestempelten Stücke Ende 1925 in Berlin: RM. 11.75 für 1 Stck. zu RM. 20. 50 (= 1 t). Die Zs. betrugen für 1925: RM. 0.52 auf 1 t. Feingold-Anleihe. GM. 2 Mill., gewährt seitens der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 15 671, Geb. 2 182 785, Kessel u. Masch. 3 641 752. Werkanl. 1 797 603, Elektroanl. 1 515 966, Fernleit. 2 043 576, sonst. Anl. 714 956, Inv. u. Werkz. 1, Betriebsmat. 241 608, Eff. 4 280 814, Vorarbeiten, Erweit. Döverden 5100, Debit: 867 963, vorausbez. Versich.-Prämien 20 000, Bank u. Postscheck 71 194, Kassa 18 795. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Ern.-F. 1 222 342, wertbest. Anleihen 1 845 170, do. Darlehen 2 184 697, sonstige Darlehen 5 359 000, Kredit. 198 251, Rückstell. für nicht eingeloste Zinsscheine 8327. Sa. RM. 17 417 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromerzeug.-K. 1 269 244, Masch.- u. Geb.-Unterhalt. 102 036, Unk. 211 246, Zs. 210 832, Kursausgleich 102 740, Rückstell. für nicht eingelöste Zins- scheine 8327, Sonderabschr. 83 112, Gewinn (Zuweis. zum Ern.-K.) 207 404. Sa. RM. 2 194 945. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 2 194 945. Direktion. Gustav Bertelsmeier.