Elektrotechnische Fabriken, E und Hilfsgeschäfte. 745 Aufsichtsrat. Ministerialdir. Walther J agues, Steglitz; Fabrikbes. u. Landtagsabgeordn. Wilhelm Kayser, Bielefeld; Geh. Oberfinanzrat Richard Bank, Berlin; Reg.-Präsident a. D. u. Landtagsabg. D. Dr. Rudolf v. Campe, Hildesheim; Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlin; Oberpräsidialrat Dr. Adolf Kriege, Hannover; Oberbürgermeister u. Landtagsabg. Robert Leinert, Hannover; Ministerialrat Roemer, Berlin. Hellux Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Strasse 220. Gegründet: 18./1. 1921; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen und sonstigen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 . Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.- V. v. 26./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 47 153, Debit. 3541, Kassa 601, Postscheck 76, Inventar 1215, Werkzeug 1400, Masch. 6000, Kapitalentwert.-K. 42 100. – Passiva: A. K. 100 000, Kredit. 2088. Sa. RM. 102 088. Bilanz am 31. Dez. 19241: Aktiva: Waren 89 770, Debit. 58959, Kassa 286, Postscheck 1206, Masch. 5989, Werkz. 972, Inventar 1093, Entwertung. -K. 11 470. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 69 749. Sa. RII. 169 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 86 975, Abe 1759, Gewinn 30 629. Sa. RM. 119 364. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 119 364. Dividenden 1921–1924: 10, 50, ?, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Keinh. Fredebold. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Schaefer, Stellv. Ing. Robert Wefels, Hannover-Wald- hausen; Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Schaefer Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Str. 220. Gegründet: 21. 12. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Vertrieb elektrotechnischer Masch., Apparate u. Bedarfsartikel, insbesondere die Fortführung der unter der Firma C. A. Schaefer von dem Ing. Carl August Schaefer in Hannover u. Magdeburg betriebenen Geschäftsunternehmens sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Der Gegenstand des Unternehmens kann auf alle die elektro- technische Branche betreffenden Artikel ausgedehnt werden. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 60 umgestellt. 5 % Anleihe von 1922: Jan. 1926 waren noch nom. M. 1 650 000 im Umlauf. Aufwert.- betrag RM. 1.14 für je nom. M. 1000. Die Anleihe ist zum 20./4. 1926 gekündigt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Debit. 207 037, Kassa 5058, Postscheck 4039, Bank- guth. 3878, Wechsel 1623, Waren 312 305, Inv. 17 570, Kapitalentwert. 52 896. – Passiva: A.-K. 240 000, Teilschuldverschreib. 4000. Kredit. 340 145, Reingewinn 20 265. Sa. RM. 604 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271 297, Abschr. 4310, Reingewinn 20 265. Sa. RM. 295 872. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 295 872. Dividenden 1920/2 1–1924/25: 6, 10, 100, 0, 0 %. Direktion: Dir. Heinr. Sondermann, Rob. Pattberg, Stellv. Dir. L. Hachmann, Dipl. I F. C. Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Elektro-Ing. Carl Aug. Schaefer, Hannover-Waldhausen; Dir. Wilh. Fricke, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. TFelefon- und Installationsgesellschaft Akt.-Ges. in Hannover, Stiftstr. 12. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Firma bis 17./6. 1925: Hannoversche Telefon- und Installationsgesellschaft Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell., Betrieb, Vermiet. u. Verwert. von Fernsprechanl. jeder Art sowie jedwede sonstige Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechn. u. mechan. Industrie, Finanzier. von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf 6 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Warenlager 77 758, Mietanlagen 22 680, Einricht. 1, Kassa 540, Bankguth. 5252, Debit. 54 049. – Passiva: K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit 104 393, Gewinnvortrag 886. Sa. RM. 160 279.