Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 751 v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 468 000, davon RM. 8000 Vorz.-Akt. Dieser Beschluss ist nach Zurückziehung einer schwebenden Anfechtungsklage inzwischen rechtskräftig u. handelsgerichtlich eingetragen worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest Super-Div. bezw. nach G-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 110 000, Geb. 203 000, Masch. 44 400, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Waren 58 303, Guthab. u. Aussenst. 290 193, – Passiva: A.-K. 468 000, R.-F. 46 800, Rückst. für Aufwertungsverpflicht. 30 000, Umstell.-Res. 60 000, Kredit. 101 099. Sa. RM. 705 899. Bilanz ult. 1924 u. 1925: Das Jahr 1924 schliesst mit einem Verlust von 35 022 RM. u. 1925 mit einem solchen von 26 467 RM. ab, so dass sich der Verlust auf 61 519 RM. stellt. Die Verwalt. schlägt vor, diesen Verlust durch die Heranzieh. der Umstell.-Res. von 60 000 RM. zu tilgen u. den Restverlust von 1519 RM. vorzutragen. Kurs Ende 1921–1925: In Köln: 455, 3600, 3.9, 0.23, 5, 0.07 %. Dividenden 1914–1925: 0, 5, 6, 8, 8, 10, 15, 15–10 % Bonus, 100, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fabrik-Dir. Alex. Winderstein, Köln-Klettenberg; Fabrik-Dir. Erich Weinz- heimer, Köln-Lindenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Leber, Köln; Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf; Friedrich Bergmann, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbankgiro. ― – 4 Yee – 0 Elektrizitäts-Akt.-Ges. Preussen, Königsberg i. Pr., Oberhaberberg 3. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von Anlagen zur Erzeug. u. Leitung von Elektrizität zu industr., gewerbl., chem., landwirtschaftl. u. allen sonst vorkommenden Zwecken, der Vertrieb aller Gegenstände aus dem Gebiet der Elektrotechnik u. Chemie. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 125 Mill. in 1000 10 % Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. – Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 287, Debit. 7188, Immobil. 3500, Einricht. 509, Werkz. 1691, Waren 618, noch nicht abger. Forderungen 1772, noch nicht eingezahltes A.-K. 4970. – Passiva: A.-K. 5000, Kred. 15 353, Personalsteuern 144, Bank. 39. Sa. RM. 20 537. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa u. Bank 992, Debit. 9188, Immobil. 3500, Einricht. 509, Werkz. 900, noch nicht abger. Forder. 1317, noch nicht eingez. A.-K. 4970, Verlust 512. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 6060, Akzepte 6500, Personalsteuern 55, Tran- sitoria 4274. Sa. RM. 21 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 838, Steuern 2655, Transitoria 4274. – Kredit: Bruttogewinn 33 256, Verlust 512. Sa. RM. 33 768. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Ing. Eduard Ullrich, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Seeliger, Leipzig; Kurt Altmann, Berlin; Dir. Jos. Richter, Reichenberg; Rittergutsbes. Major a. D. Otto von Weiss, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Linzgau Akt.-Ges. in Konstanz, in Liquid. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I. Lt. amtl. Bekanntm. v. 15./4. 1925 musste die Ges. in Zwangs-Liquid. treten wegen Nichtanmeldung der Goldmarkumstellung. Liquidator: Bürgermeister Fritz Arnold, Konstanz. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken im Gebiet des Kreises Konstanz, ins- besondere unter Ausnutzung der Wasserkräfte der Seefelder Aach u. die Ausführung aller and. Anlagen welche erforderlich sind, um die erzeugte Energie zu verwerten. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Liqu.-Bilanz vom 1./11. 1925 wurde das A.-K. auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. (das erste- Geschäftsjahr vom Gründungstage bis 31./3. 1922). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Nov. 1925: Aktiva: Banken 23 673, Verlust 4764. – Passiva: A.-K. 20 000, do. 8438. Sa. RM. 28 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5227, Steuern 392. – Kredit: Zs. u. Prov. 855, Verlust 4764. Sa. RM. 5620. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Ernst Dietrich, Konstanz; prakt. Arzt Dr. Wilh. Seitz, Spetzgart bei Überlingen; Dir. Otto Helmle, Karlsruhe; Bank-Dir. Karl Firnhaber, Konstanz; Bürgermeister Franz Böhler, Bankholzen; Bürgermeister Otto Blesch, Reichstagsabgeord. Karl Dietz, Radolfzell; Ratschreiber Hieronymus Schirrmeister, Sipplingen.