Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Landkraftwerke Leipzig Akt.-Ges. in Kulkwitz bei Leipzig. Büro in Leipzig, Dittrichring 13. (Börsenname: Leipziger Landkraftwerke.) Gegründet: 14./7. 1910; eingetr. 16./8. 1910 in Markranstädt. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung sowie Vertrieb u. Verwendung elektr. Stroms in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung p. Kraftübertragung sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Die Herstellung der Anlagen hat im Juli 1910 begonnen u. wurde die Stromlieferung an die ersten 30 Gemeinden in Leipzig-Land ab 15./5. 1911 aufgenommen. Die Ges. besitzt das Kraftwerk in Kulkwitz bei Leipzig u. versorgt von dort aus die Bezirke der sächsischen Amtshaupt- mannschaften Leipzig, Borna, Grimma u. Rochlitz sowie Teile der preussischen Kreise Delitzsch, Naumburg, Merseburg, Querfurt, Torgau u. Eckartsberga. Die Energie-Akt.-Ges. Leipzig, die Elektrizitätsversorg. für Wurzen-Land E. G. m. b. H., Wurzen, die Stadtgemeinden Wurzen, Brandis, Markranstädt, Eilenburg, Lützen, Naumburg, Schkeuditz u. Wiehe sowie die Elektrizitätswerke Kreis Querfurt E. G. m. b. H., Querfurt, Mücheln u. Umg. G. m. b. H. u. die Landelektrizität-G. m. b. H. Überlandwerk Bretleben beziehen auf Grund von meist 30jähr. Verträgen den benötigten elektr. Strom von der Ges. Ferner liefert die Ges. gemäss Vertrag mit der Leipziger Aussenbahn A.-G., Leipzig, die für deren Linie nach Schkeuditz erforderliche elektr. Antriebskraft. Das Leitungsnetz umfasst zurzeit 1045 km Hoch- u. ca. 914 km Niederspannungsleitungen. Das gesamte vertraglich gesicherte Stromabsatzgebiet der Ges. umfasst zurzeit 38 Städte, 1132 Landgemeinden u. Gutsbezirke. Hierbei sind die von Wiederverkäufern versorgten Ortschaften mit berücksichtigt. Es betrug 1913/14–1924/25: der Gesamtanschlusswert: 38 037, 47 092, 54 546, 59 841, 62 542, 69 523, 86 038, 91 670, 107 491, 122 520, 130 145, 141 392 KW; die Stromabgabe in Kwst.: 14 823 594, 16 938 587, 21 648 308, 27 354 603, 32 182 620, 29 517 640, 33 108 421, 35 890 049, 49 278 315, 56 788 577, 54 735 419, 61 586 121. Die Leistung der Kraftstation beträgt zurzeit 32 000 PS. Zur Deckung des hierüber hinausgehenden Bedarfes sind auf Grund von Verträgen aus fremden Kraftwerken ca. 10 000 PS zur Verfügung zu stellen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst das Grundstück des Hauptkraftwerkes in Kulkwitz mit einer Grösse von 22 700 qm, die Grundstücke der Unter- oder Umspann-Werke in Stöbnitz, Freyburg, Reinsdorf bei Vitzenburg a. d. U., Schkeuditz, Eilenburg, Grimma, Lobstädt, Oberelsdorf bei Penig u. Bennewitz bei Wurzen mit 20 089,9 qm, sowie ausserdem die Grundst. derj. Umspannstellen, welche nicht auf öffentl. oder pachtweise überlassenen Grund u. Boden errichtet sind, mit 237,9 qm. Die Ges. besitzt 40 % von dem St.-Kap. der 1911 errichteten Licht u. Kraft G. m. b. H. in Borna, ferner (bis auf einen kleinen Bruchteil) das gesamte A.-K. der Leipziger Braunkohlenwerke A.-G. in Kulkwitz. Kapital: RM. 16 020 000 in 160 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000. Erhöht 1911 um M. 2 500 000, 1912 weitere Erhöh. um M. 2 500 000. Noch- mals erhöht 1917 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 10./12. 1920 beschloss dann Erhöhung um M. 6 000 000, u. die G.-V. v. 28./11. 1921 die Erhöh. auf M. 40 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1922 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 90 000 000 in 80 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. v. 1: 1 zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 170 Mill. auf RM. 16 020 000 durch Herabsetzung der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100, bzw. RM. 20 unter Zuzahlung von RM. 13 780 auf die Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind bis 30./6. 1931 auf 6monat. Kündig.-Frist, ebenso im Liquid.-Fall rückzahlb. mit 115 %. Anleihe I: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1913 zu pari rückzahlbar. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin 101.90*, –, 93, –, 99*, 98.80, 100, –, –, –, –, 10 %; in Leipzig 102.25*, –, 93, –, 101*, 99, 100, 102, 99, –, 10, 10 %. Gekündigt zum 2./1. 1924. – Die lt. Aufwert. gesetz am 2./1. 1926 fäll. Zs. von 2 % für diese Anleihe wurden für je PM. 500 mit RM. 1.50 bezahlt. Anleihe II: M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000 von 1919. (Ausgabetag 27./8.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 % ab 1./10. 1924 bis 1./10. 1953 durch Auslos. am 1./4. auf 1./10., stärkere Tilg. oder Gesamtkünd. mit ½ jährl. Kündig. statthaft. – Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Creditanst. u. deren Abteil., Becker & Co. Notiert in Leipzig. Kurs Ende 1920–1925: 94, 98, –, 200, 2.8, 2.8 %. – Kurs in Berlin Ende 1921–1925: –, –, –, –, 2.80 % Rleibe III: M. 8 000 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000 von 1920, (Ausgabetag 15./6.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 100 % ab 1./10. 1925 bis 1./10. 1954 durch Auslos.; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monatiger Frist ab 1./10. 1925 zulässig. Börsenzulass. in Berlin u. Leipzig im März 1921. Kurs Ende 1921–1925: In Berlin: –, –, –, –, 1.15 %; in Leipzig: 102, 99, 200, 0.82, – %. Anleihe IV: M. 8 000 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000 von 1920 (2. Emission). (Ausgabetag 25./11.) Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. zu 102 % ab 1./1. 1926 bis 1./1. 1955 durch Apslos.; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. ab 2./1. 1926 mit 3monatiger Frist zulässig. In Umlauf Ende Juni 1922: von Anleihen I–IV: M. 25 763 000. Börsenzulass. in Berlin u. Leipzig im März 1921. Kurs Ende 1921–1925: In Berlin: –, –, –, –, 0.76 %; in Leipzig: 102, 99, 200, 0.6, 0.75 %.