Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 753 Von sämtl. Anleihen waren Ende Juni 1924 noch M. 23 253 500 = RM. 884 299 (auf- gewertet) in Umlauf, durch Rückkauf bis Ende Juni 1925 ermässigt auf RM. 847 913. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. „ Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschr. u. Rückl., 10 % Vorz.-Div. (die Vorz.-Aktien erhalten für jedes auf die St.-Akt. über 15 % entfallende % Zusatzdiv. von ¼ % bis höchst. insges. 20 %), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kraftwerk Kulkwitz: Grundst. u. Geb. 3 335 637, Stromerzeugungsanl. 4 786 227, Unterwerke in Freyburg, Schkeuditz, Eilenburg, Brandis u. Wasserwerk Nebra: Grundst. u. Geb. 135 534, Schalt-, Umformer u. sonst. Anl. 340 048, Hochspann.-Fernleit. 6 036 823, Niederspann.-Netze einschl. Zähler 2 230 428, Fernsprechanl. 44 089, Umspannwerke u. Stellen: Grundst. u. Baulichk. 424 161, elektr. Einricht. 1 159 95 75 Wohnhäuser für Angestellte 23 230, Material 618 627, Werkzeuge 16 559, Inv. 60 103, Wertp. u. Beteilig. 2 225 673, gegeb. Sicherheiten 711, lauf. Forder. 1 007 811, (Industrie-Belastung 2 470 200), Kassa 36 511. – Passiva: A.-K. 16 020 000, Anleihen 847 913, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 2 596 615, Gläubiger 2 124 807, unerhob. Div. 1458, (Industrie-Belast. 2 470 200), Gewinn 891 342. Sa. RM. 22 482 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kost. 542 057, Betriebsausg. 2 896 295, Steuern u. Abgaben 504 901, Versicher. 83 903, Zs. 89 746, Abschr. auf Werkz. u. Inv. 25 000, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 500 000, Gewinn 891 342 (Div. 802 000, R.-F. 50 000, Vortrag 39 342). –— Kredit: Strom- u. sonst. Einnahmen 5 372 443, Zs. 160 803. Sa. RM. 5 533 246. Kurs Ende 1923–1925: In Berlin: 7, 8.40, 44.50 %; in Dresden: 6.5, 8.3, 44.75 %. Dividenden 1912/13–1924 25: 5, 4, 4, 4½, 5, 5½, 0, 4½, 7½, 15, 250 %, GM. 1 je St.-Akt., 5 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 10 %. Direktion: Otto Credner, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Schuh, Oetzsch; Stellv. Geh. Baurat Ministerialrat Otto Köpcke, Dresden; Landrat a. D. Tilo Freih. v. Wilmowski, Marienthal b. Eckartsberga; Bankdir. Heinrich Feller, Oetzsch; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Landrat a. D. Heinr. v. Helldorff, Baumersroda; Gen.-Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. jur. Bruno Ullmann, Zwenkau; Justizrat Dr. jur. Ernst Weniger, Leipzig; Gen.-Dir. Friedr. Wöhrle, Dresden; Landesbaurat Albert Zier, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sächsische Staatsbk.; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Girokasse Lpz. des Giroverb. Sächs. Gemeinden; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Angeschlossen am 31./5. 1925: 44 663 Glühlampen, 546 Motore mit 2771 PS., 325 Apparate, zusammen 4776 Kw. ohne Eigenanschluss; erzeugt wurden 2 168 546 Kwstd., davon 112 261 Kwstd. für die Strassenbahn. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., herabgesetzt 1903 auf M. 1 250 000. – Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Gesschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Anlagen 2 084 028, Werkzeuge, Geräte, Einricht. 49 390, Waren 36 607, Kassa 11 253, Wertp. 80, Schuldner 427 398, Versich. 1862. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000. Tilg.- u. Ern.-Rückl. 918 704, Bürgschaftsgläubiger 801, Gläubiger 148 735, Reingewinn 167 379. Sa. RM. 2 610 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 443 164, Stadtabgaben 62 988, Über- weisung aus der Tilg.- u. Ern.-Rückl. 99 209, Reingewinn 167 379. – Kredit: Stromliefer., Zählermiete, Fahreinnahme, Installat., verschied. Einnahmen 758 100, Zs. 14 640. Sa. RM. 772 741. Dividenden 1912/13–1924/25: 9½, 9½, 8, 8, 9½, 9½, 9½, 10, 12, 18 %, G.-M. 1, 5, 12 %. Direktion: Dir. Brandt, H. Martens. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin; Dir. Ebbecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Borg Akt.-Ges., Leipzig, Kochstr. Gegründet u. d. Firma Akt.-Ges. für Isolierungs- u. Hochspannungsmaterial: 30./1. 1922, eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma wie obenstehend abgeändert lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1922. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von elektrotechnischem Material sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 120 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 48