754 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. um M. 15 Mill., übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig zu 150 %, angeb. 1:3 zu 185 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 10 Mill., von der Commerz. u. Privat- bank Fil. Leipzig übern. 2: 1 zu 750 % plus Steuer angeb. Die G.-V. v. 24./10. 1924 beschlose. Umstell. im Verh. 750: 1 von M. 30 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 (Ab- stemp. frist 20./6. 1925, andernfalls Kraftloserklär.); ferner Kap.-Erhöh. um bis RM. 80.000 in 800 Vorz.-Akt. zu RM. 100, den alten Aktion. angeboten auf nom. RM. 100 alte St.-Akt. RM. 200 neue Vorz.-Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Masch. 35 607, Werkz. u. Matrizen 23 163, Inv. 5298, Rohmaterial. u. Waren 122 465, Debit. 110 301, Kassa 1255, Verlust 54 981. – Passiva: A.-K. 109 100, R.-F. 10 910, Kredit. 215 074, Rückstell. 17 987. Sa. RM. 353 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 96 564, Rückstell. 17 987. – Kredit: Uber- schuss a. Waren 59 570, Verlust 54 981. Sa. RM. 114 552. Dividenden 1921/22 –1924/25: 15 % p. r. t., 0, 0, 0 %. Direktion: G. E. Paul. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Dammann, Dir. Ernst Franke, Nürnberg; Bernhard Gade, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privatbank Fil. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Leipzig, Kurze Str. 8. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telephonapparaten u. von allen in die Schwach- strombranche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Bill. in 1000 Akt. zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Bill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bestände 292 050, Bar- u. Bankguth. 5636, Forde- rungen 21 391. – Passiva: A.-K. 20 000, T. T. G. Frankf. festes Kredit-K. 250 000, Sonstige Schulden 35 420, Vorauszahl. 11 756, Gewinn 1901. Sa. RM. 319 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 116 453, Gewinn 1901. Sa. RM. 118 355. – Kredit: Erträgnis RM. 118 355. Dividende 1924: 0 %. 8 Direktion: Felix Streim, M. Henning, Leipzig; Franz Igersheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Harry Fuld, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Karl Meiners, Leipzig; Dir. Gustav Köllmann, Leipzig; Dir. Erich Schapira, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes sowie überhaupt Licht- u. Kraftversorgung jeder Art, Betrieb von Strassenbahnen u. ähnlichen Unternehm. Betrieb des Elektr.-Werkes in Krähwinklerbrücke an der Wupper (Wasserkraftwerk mit 500 PS.), ferner Dampfkraftwerk in Lennep mit 1900 PS. u. Wasserkraftanlage in Schlenke, 600 PS. (1911 von der Firma Joh. Wülfing & Sohn, Lennep, erworben) sowie seit 1917 Wasserkraftwerk in Hammerstein mit vorläufig 250 PS. Die Zentrale in Krähwinklerbrücke kam 31./10. 1900 in Betrieb. Der Anschlusswert betrug am 30./6. 1923: 40 301 Kw. Kapital: RM. 212 000 in 212 abgest Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 212 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. in voller Höhe also auf RM. 212 000 in 212 Akt. zu RM. 1000. Die Mehrheit der Akt. ging 1912 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Elektricitätswerkes in Essen über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt, = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 067 997, Masch. u. Schalt- anlagen 996 580, Beleucht.- u. Kraftanl. 3966, Betriebstelephonanl. 187 517, Leitungsanlage 3 351 759, Transformatorenstationen 880 370, Zähler 391 602, Mobil. u. Werkz. 16 835, Fahr- zeuge 41 100, Neuanl. 170 575, Kassa 935, eig. Kaut. 1001, fremde do. 1001, Kontokorrent., Strom- u. Installat.-Schuldner 2 426 288, Lagermaterial 147 236, Pachtbetrieb Gas- u. Wasser- werk Lüttringhausen 44 237. – Passiva: A.-K.. 212 000, R.-F. 100 000, Hyp. 20 106, Kontokorrentgläubiger I 4 974 730, do. II 37 239, do. III 213 996, Kaut.-Gläubiger 1001, Kaut.-Wechsel 1000, Abschr. 3 769 000, Gewinn 355 692, Pachtbetrieb Gas- u. Wasserwerk Lüttringhausen 44 237. Sa. RM. 9 729 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 3 196 953, Abschr. 355 692. Sa. RM. 3 552 646. – Kredit: Einnahmen aus Strom- u. anderen Liefer. RM. 3 552 646. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Ing. C. H. Peters, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Köpchen, Dir. Henke, Dir. Thiel, Essen; Bürgerm. Gertenbach, Lüttringhausen; Landrat Dr. Beckhaus, Bürgerm. Nohl, Lennep. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges.