Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 755 Lahnkraftwerke Aktien-Gesellschaft. Limburg (Lahn). Gegründet: 15./1. 1926; einget.: 29./1. 1926. Gründer: Das Land Preussen, der Bezirks- verband des Regierungsbezirks Wiesbaden, der Kreis Limburg a. d. Lahn, der Oberlahnkreis, der Unterlahnkreis, der Untertaunuskreis, der Obertaunuskreis, der Landkreis Wiesbaden, der Kreis Höchst a. Main, der Kreis Königstein i. T., der Rheingaukreis, der Kreis Usingen, die Stadt Diez a. d. Lahn, die Stadt Limburg a. d. Lahn; die Elektrizitäts A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. Main; die Mainkraftwerke A.-G., Höchst a. Main. Zweck: Bau u. Ausnützung von Wasserkräften zur Erzeugung elektr. Energie u. deren gewerbliche Verwertung, ferner die Geltendmachung u. Ausübung sämtlicher Rechte aus einem Vertrag zwischen der A.-G. u. verschiedenen Verbänden. Es wird zunächst die Wasserkraft bei Balduinstein ausgebaut, die bis zu 4000 Ps oder im Jahre 15 Mill. Kw.- stunden liefern wird. Die Mainkraft-Werke A.-G., denen das vorgesehene Verteilungsnetz eigentümlich zur Verfügung gestellt wird, werden das neue Kraftwerk betreiben. Geplant ist der Ausbau weiterer Stauposten. „ Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Christian Bansa, Limburg (Lahn); Willy Schoder, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Ministerial-Rat Dr. Hans Brose, Ministerial-Rat Wilhelm van Hey, Char- lottenburg; Ministerial-Rat Eduard Meckelburg, B.-Zehlendorf; Ministerial-Rat Artur Finger, Berlin; Landeshauptmann Dr. Wilhelm Woell, Wiesbaden; Stadtrat Wilhelm Lutsch, Frank- furt a. M.; Landrat Ernst Scheuern, Diez a. d. Lahn; Bürgermeister Dr. Marcus Krüsmann, Limburg a. d. Lahn; Gen.-Dir. Prof. Dr. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.; Dir. Arthur Koeppchen, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Busch Aktiengesellschaft zu Lüdenscheid. Gegründet: 13./8. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 21./8. 1911. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, Starkstromapparaten für elektr. Licht- und Kraftübertragung, Kraftfahrzeugen, sowie von geeigneten Artikeln, der Vertrieb von selbst oder von Dritten hergestellten Erzeugnissen der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse, die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unter- nehmungen, Konventionen u. Syndikaten u. der Erwerb u. Vertrieb des von der Kom- mandit-Ges. unter der Firma F. W. Busch in Lüdenscheid betriebenen Fabrikunternehmens. Die Grundstücke in Lüdenscheid haben eine Grösse von 6975 qm, davon sind 2455 qm bebaut. Die bebaute Fläche trägt folgende Gebäude: Ein zweistöckiges Wohnhaus, mehrere 3- bis 4stöckige grössere Fabrikgebäude, Kesselhaus, sämtlich massiv gebaut, sowie mehrere Lager- u. Wagenschuppen. Zum Betrieb der Fabrik dienen hauptsächlich Elektromotoren, ausserdem 1 Dampfmaschine von 125 PS. u. 2 Dampfkessel (Wasserrohrkessel). Die Arbeits- räume sind mit 200 Automaten u. sonst. durch Kraft angetriebenen Masch. zur Bear- beitung von Metallen usw. sowie 150 Handmasch. ausgerüstet. Hergestellt werden haupt- sächlich Drehschalter, Hebelschalter, Fassungen, Steckkontakte, Sicherungen, Abzweig- u. Anschlussdosen, Nippel, Schalenhalter, wasserdichte Apparate u. Spezialartikel für elektr. Licht- u. Kraftanlagen. Arb. durchschnittl. 320, Angestellte 30. – Die Ges. hat 1924/25 in Berg bei Valbert u. in Kamen i. W. je eine neue Betriebsabteilung eingerichtet. In der Abteilung Automobilbau ist der Wagenbau eingestellt u. dafür die Herstellung von Zubehör- teilen aufgenommen worden. – 1924/25 wurden noch im Besitz der Ges. befindl. nom. RM. 320 000 Vorrats-Akt. für RM. 66 000 (= ca. 20 %) verwertet. Der Erlös ist dem R.-F. zugeführt worden. Kapital: RM. 1 286 000 in 16 075 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000. Dazu lt. G.-V. v. 20./7. 1920 M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 5fachem Stimmrecht, begeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 3 900 000 durch Ausgabe von M. 3 300 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 600 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200. Die M. 600 000 Vorz.-Akt. erhalten 6 % Div. u. haben einfaches Stimm- recht; gleichzeitig wurden die älteren Vorz.-A. zu M. 1000 in Namen-Vorz.-A. zu M. 200 ebenfalls mit einfachem Stimmrecht umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 3 300 000 in 3300 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 300 %, davon M. 3 200 000 angeb. zu 330 % (3: 2). Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 13 Mill., von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 Mill. 3: 1 zu $ 0.44 plus Steuer angeb. M. 4 Mill. wurden im Interesse der Ges. verwertet, restl. M. 6 Mill. als Schutzaktien von der Rev.- u- Treuhand- Ges. Westdeutschland übernommen. Die seither. Vorz.-Akt. sind in Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 1 286 000. Das M.-Akt.-Kap. von M. 22 Mill. setzt sich aus M. 16 Mill. im Verkehr befindl. St.-Akt. u. aus M. 6 Mill. Schutz-Akt., s. Zt. der Revisions- u. Treuhand-Ges. in Dässeldorf mit der Verpflicht. begeben, sie zur Verfüg. der F. W. Busch A.-G. zu halten. Die erstgenannten M. 16 Mill. werden im Verh. 25:2 auf RM. 1 280 000 umgestellt, die M. 6 Mill. Schutz-Akt. in RM. 6000 Vorz-Akt. mit mehrfach. St.-Recht umgewandelt. Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 auf Wunsch Umtausch von je 5 Aktien zu RM. 80 gegen 4 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Umwandl. der RM. 6000 Vorz.-Akt. in St.-Akt (75 à RM. 80). 48* =