Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 759 Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 2060, Eff. 12 000, Debit. 565 728, Waren 100 446, Inv. 30 000, Elektriz.-Anl. 1 019 000, Verwalt.-Geb. 45 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 515 247, Hyp. 30 000, Reingew. 128 987. Sa. RM. 1 774 234. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 307 269, Steuern 44 805, Abschr. 76 181, Reingewinn 128 987. Sa. RM. 557 243. – Kredit: Erträgnisse aus eig. Geschäften u. Beteil. RM. 557 243. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, ? %. Direktion. Carl Günther. Aufsichtsrat. Vors. Dir. August Dotzheimer, Baden (Schweiz); Stellv. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz), Dr.-Ing. Carl Gaa, Dir. Josef Hohenemser, Mannheim; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kraftwerk Rheinau A.-G. in Mannheim. Max-Josef-Strasse 1. Gegründet: 8./7. 1911; eingetragen 29./7. 1911. Firma bis 29./7. 1921: Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Nach der Veräuss. der Bahnen (Näh. darüber siehe Jahrg.- 1923/24) betreibt die Ges. nur noch das Elektrizitätswerk Rheinau u. die Stromlief. in ihrem Versorgungsgebiet. Angeschlossen sind 74 Städte, Ortschaften u. Gutsbezirke; Anschlusswert 1920/21–1921/22: 28 431, 29 963 Kw. – Gesamt-Stromumsatz 1919/20–1922/23: 35 474 303, 40 325 863, 44 739 304, 2; Stromabgabe: 32 633 560, 37 134 557, 41 199 141, ?; 1923 (1./4.–30./11.): 15 436 335. 1924/25: ? %. Die Stromliefer. ging 1923 entsprech. dem zunehmend. Auftragsmangel der industriell. Werke vorübergehend auf nahezu 50 % des vorjährigen Absatzes zurück. Am 1. Oktober wurde die Eigenerzeug. vollständig eingestellt u. Strom aus dem Grosskraftwerk Mannheim bezogen. Neu angeschlossen wurden die Odenwaldgemeinden Altenbach u. Ursenbach. Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. 8 000 000, übernommen von den Gründern zu pari u. zwar seitens der Stadt Mannheim 4080 Aktien, der Süddeutschen Eisenbahn-Ges. 2080 Aktien der Neuen Rheinau-Akt.-Ges. 920 Aktien, der Rheinischen Schuckert-Ges. 840 Aktien u. der Süddeutschen Disconto-Ges. mit 80 Aktien des A.-K. Seit 1913/14 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 25./9. 1914 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, hiervon übernahm die Stadt Mannheim M. 1 020 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 20 /9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 4 000 000 durch Abstemp. der M. 1000 Akt. auf RM. 400 Hauptaktionär ist die Stadt Mannheim. Anleihe: M. 12 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1911 an die Stadtgemeinde Mannheim übergegangen. Weitere Anleihen (der früh. Oberrhein. Eisenbahn-Ges.): 4 % Schuldverschreib. von 1919 u. 4½ % Schuldverschreib. v. 1920. Erstere gekünd. zum 1./9. 1924, letztere zum 1./9. 1925. Aufwert. betrag für je nom. M. 1000: Anl. 1919 RM. 70; Anl. 1920 RM. 16. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Anl. 4 209 177, Beteilig. 27 923, Eff. 31 620, Mob. u. Utensil. 26 235, Verwalt.-Geb. 120 000, Debit. u. Bankguth. 797 274, Waren 184 555, Versich. 11 735, Kassa 6589. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Öblig. 244 161, Abschr. u. Ern.-Rückl. 265 983, Kredit. 527 674, Fonds f. Wohlfahrtszwecke 9663, Gewinn 367 630. Sa. RM. 5 415 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 17 811, Abschr. u. Ern.-Rückl. 165 958, Kap.-Entwert.-K. 214 378, Gewinn 367 630. – Kredit: Betriebsüberschuss 740 060, Zs. 25 718. Sa. RM. 765 779. Dividenden: 1912/13–1922/23: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 200 %;. 1923 (1./4.–30./11.): 0 %; 1./12. 1923–31./3. 1925: 6 %. Direktion: Emil Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Oberbürgermeister Dr. Kutzer, Mannheim; Stellv. Stadtrat Josef Levi, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Mitgl.: Stadtrat Karl Vogel, Stadtrat Jakob Reidel, Dir. Dr.-Ing. h. c. O. Bühring, Stadtrat Gustav Zimmermann, Mann- heim; Dir. W. Kern, Essen; Oberreg.-Rat Seeger, Karlsruhe; Stadtrat Trautwein, Stadtrat Hartmann, Stadtverordn. Amtsgerichts-Dir. Dr. Wolfhard, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Mülheim a. R.; Geh. Bergrat Grassmann, Bonn; Dir. Hubrich, Oberbürgerm. Bracht, Essen. Süddeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Mannheim, O. 7. 10. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt.