760 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 % Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschläss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 (40: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Warenlager 313 012, Mietanlagen 1, Kassa 11 728, Bank- guth. 18 882, Debit. 290 198. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 298 631, Rein- gewinn 60 191. Sa. RM. 633 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 220 149, Reingewinn 60 191. Sa. M. 280 340.– Kredit: Rohgewinn RM. 280 340. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ludwig Uffel, Berlin; Dir. Emil Riegner, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer Berlin; Dir. Sally Goldschmidt, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Itterkraftwerk-Akt. Ges., Mosbach (Baden) Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer: Kreis Mosbach, Rechtsanw. Alfred Bopp, Geh. Reg.-Rat Emil Bitzel, Bürgermstr. Jakob Renz, Kreisamtmann Hermann Veith, Mosbach. Zweck: Erwerb u. Betrieb des vom Kreis Mosbach in der Erricht. befindl. Itterkraft- werkes u. der dazugehör. Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Erricht. u. Betrieb ähnl. Werke u. Erwerb der dazu erforderl, Grundstücke, Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Der Ausbau des Itterwerkes wurde vom Kreis Mosbach im Sommer 1921 in Angriff genommen u. so gefördert, dass das Werk am 15./11. 1922 in Betrieb genommen werden konnte. Der Übergang des ges. Werkes samt Betriebseinnahme u. der vom Übergangstag ab besteh. Ausgaben vom Kreis an die Ges. vollzog sich am 15./1. 1923. Bis 31./3. 1923 wurden 1 450 355 K WSt. nutzbar abgegeben, 1923/24–1924/25: 3 969 404, 4 768 311 KWSt. Kapital: RM. 2 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap. wurde erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 45 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Akt. à M. 1000, von einem Konsort. übern. zu 100 %, angeb. 3: 2 zu G.-M. 1., 05 ( Dollar). Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 2 400 000 (50: 1) in 120 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 durch Amortisation von 20 000 im Besitz der Ges. befindlichen Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 000, Betriebsanl. 2 025 000, Wertp. 17.652, Fahrnisse 5000, Kassa 621, Bankguth. 1910, Kontokorrent 27 751. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kontokorrent 139 835, Div. 1246, Gewinn 6852. Sa. RM. 2 147 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 77 356, Zs. u. Spesen 8042, Kursverluste 40 841, Steuern u. Abgaben 53 926, Abschr. 3720, Gewinn 6852. – Kredit: Elektr. Arbeit 174 163, verschied. Einnahmen 16 577. Sa. RM. 190 740. Kurs Ende 1925: 12.50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1922/23–1924/25: M. 1000, M. 1 Bill. per Aktie, 0 %. Direktion: J. Renz, H. Veith. Aufsichtsrat: (5–12): Vors. Rechtsanw. Bopp, Karlsruhe; Stellv. Domänenpräs. u. Kreis- rat Eckert, Wertheim; Gen.-Dir. Dr. Aengenheister, Freiburg; Kreisrat Brenner, Neunkirchen; Kreisrat J. Gansser, Sennfeld; Dir.-Oberbaurat O. Helmle, Karlsruhe; Kreisrat Hemberger, Oberscheidental; Kreisrat Lebert, Schwabhausen; Prof. Geh. Oberbaurat Dr. Rehbock, Karls- ruhe; Bürgermstr. Schnupp, Tauberbischofsheim; Kreisrat Josef Maag, Vilchband; Bank- direktor Rob. Nicolai, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Kreditbank, Badische Bank. Amperwerke Elektricitäts-Akt.-Ges. in München, Brienner Str. 38. Gegründet: 2./7. 1908; eingetr. 31./7. 1908. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbe- sondere zur Beleuchtung u. Kraftübertragung, dann der Erwerb u. Betrieb des Elektrizitäts- werks Pfaffenhofen a. d. IIm u. anderer ihren Interessenbereich berührender Anlagen, die Ausnützung von Wasserkräften, speziell derjenigen der Amper bei Unterbruck u. Kranzberg sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Näheres über die Einbring.werte bei der Gründung s. Jahrg. 1925 I. Das ganze Besitztum der Ges. setzt sich zusammen aus: Werk I bei Unterbruck. Die Turbinen-Station dieses Werkes umfasst 3 Francis-Doppel- Zwillings-Turbinen für eine Normalleistung von je 600 PS., welche um 10 % gesteigert werden kann. Die mit den Turbinen direkt gekuppelten Dynamomasch. sind für je eine Leistung von 540 KVA. u. dienen zur Abgabe von Drehstrom von 11 000 Volt Spannung. Werk II bei Kranzberg. Es enthält: 3 Francis-Turbinen mit einer Normalleistung von je etwa 1000 PS., die um 10 % gesteigert werden kann. Die Turbinen werden ebenfalls mit