Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 76 Lt. ao. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 800 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Das Stimmrecht der Aktien Lit. B vom 7 auf das 15 fache in best. Fällen erhöht. Lt. G.- V. v. 3./11. 1923 erhöht um M. 140 Mill. in 13 800 Inh.-St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1 $ mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Alle Vorz.- Akt. sind jetzt mit 30 fachem Stimmrecht ausgestattet. Ferner wurden den Obligationären Umtausch angeboten im Verh. 10: 1 ihrer Obl. zu Akt. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 800 000 in 7600 St.-Akt. zu RM. 20, 15 800 St.-Akt. zu RM. 40 und 800 Akt. Lit. B zu RM. 20. Anleihe: M. 10 000 000 Obligationen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je PM. 20 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 30 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div. an St.-Akt., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2829, Wechsel 12 901, Eff. 85 211, Debit. 145 883, Halb- u. Fertigfabrikate 429 629, Rohmaterialien 211 497, Grumdst. 266 262, Geb. 318 921, Masch. 56 481, Werkzeuge 47 505, Apparate u. Instrumente 1, Mobil. u. Utensil. 1, Anlagen 7511, Patente 1. (Avale 103 614). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Oblig. 19 841, Hyp. 167 876, Schuldwechsel 56 464, Kred. 264 118, Anzahlung 190 000, (Avale 103 614), Gewinn 6338. Sa. RM. 1 584 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 815, Gewinn 6338. Sa. RM. 54 153. – Kredit: Gewinn RM. 54 153. Dividenden 1918/19–1924/25: 0, 0, 10, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Nübel, Hans Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim; Stellv. Gen.-Dir. Georg Wolf, Berlin; Dir. Willy Binswanger, Bankdir. Fr. Döhlemann, München; Grossindustrieller Jul. Drucker, Brünn; Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Bankdir. Herm. Gattermeyer, München; Gen-Dir. Dr. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Alfred Selz, München; Fabrikdir. Richard Willner, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Mitteldeutsche Creditbank. Bayerische Widerstand Akt. Ges. für Elektro-Wärme— Technik in Liqu., München. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Die G.-V. v. 11./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Penzold. Gründer s. Jahrg. 1925 Bd. II. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Apparaten u. Einrichtungen, welche der Verwend. des elektrischen Stromes zu Zwecken der Wärmeerzeugung dienen, insbes. von Hoch- u. Niederspannungskesseln u. elektrischen Widerständen sowie die Vornahme aller damit im Zus.hange stehenden u. sonst. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Inv. 1, aussensteh. Forder. 14 181, Kassa 76, Postscheck 1, Waren 2903, Verlust 3326. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Delkr. 3170, Buchschulden 11 819. Sa. RM. 20 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 4514. – Kredit: Überschuss auf Waren 1188, Verlust 3326. Sa. RM. 4514. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Generaldir. Richard Platz, Fabrikdir. Arthur Hilbig, Hannover; Fabrikdir. Ernst Franke, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lichttechnik Aktiengesellschaft, München, Osterwaldstr. 8a. Gegründet: 15./7. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 13./6. 1925: Rein- licht-Werke Akt.-Ges. Zweck: Übernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma „Reinlicht-Industrie G. m. b. H.“ in München betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Beleuchtungskörpern, sowie Metallwaren aller Art nebst Zubehör. Kapital: RM. 200 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. je zur Hälfte. Erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. lt. G.-V. v. 29./11. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 140 %, angeb.