C 764 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1: 1 zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 3 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, übern. v. einem Konsort. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 29. 9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Aktien zu RM 20. Die G.-V. vom 18./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben, div.- ber. ab 1./4. 1926. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbleib. Reingewinn werden 4 % auf das ganze A.-K. gleichmässig verteilt, alsdann erhält der Vorstand seine vertragsmässige Tant. u. im Gleichrang hiermit der A.-R. 10 %. Über den dann noch verbleib. Rest des Reingewinns beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 72 580, Masch. u. Werkz. 15 850, Inv. 4380, Waren u. Material 119 431, Guth. 117 110, Kassa 58. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Hyp. 35 307, Verpflicht. 116 150, Delkr. 12 791, Gewinn 162. Sa. RM. 329 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3493, Gen.-Unk. 224 944, Gewinn 162. Sa. RM. 228 600. – Kredit: Fabrikationsertrag RM. 228 600. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 10, 200 % £ (Bonus) M. 2000, 0, 0 %. Direktion: Leo Eisenstuck, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Louis Stoess, Penzig; Stellv. Syndikus Dr. Jos. Sturm, Graf Dr. Felix Brüsselle-Schaubeck, München; Baron W. von Helldorff, Frankf. a. M.; Bank- Dir. Baron O. von Stenglin, Wien; Ing. Frhr. Karl v. Stockhausen, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Albert Schwarz. Isaria-Zählerwerke Akt.-Ges. in München 2, Bayerstr. 37/39. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zwischen der Ges. u. der Akt.-Ges. Brown, Boveri & Cie. in Baden (Schweiz) fand 1910 ein Umtausch ihrer Aktien statt. Für jede Aktie der Isaria- Zählerwerke zu M. 1000, wurde eine Aktie der Brown-Boveri-Ges. zu frs. 1250 eingetauscht. Den Isaria-Aktion. wurde ferner auf je 5 zum Umtausch gelangende Aktien das Bezugsrecht auf eine neue Brown Boveri-Aktie à 1250 frs. zu 135 % angeb. Zweck: Herstellung von Elektrizitätszählern, Elektro-Kleinmotoren u. Ventilatoren, Präzisionsapparaten, Schalttafeln u. verwandten Artikeln der elektrischen Industrie, insbes. Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Isaria-Zählerwerke G. m. b. H. (gegründet 1894 von G. Hummel). Die Ges. gehört zum Brown-Boveri Konzern. Sie hat 1924 die Fabrikation von Radio-Apparaten u. Apparatteilen aufgenommen, ferner die Fabrikation der Dynbal- Schleifmaschine, deren ausschliessl. Lizenz sie sich auch für eine Reihe von Auslands- staaten gesichert hat. Kapital: RM. 2 200 000 in 27 000 Akt. zu RM. 50 u. 1700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000. Die G.-V. v. 5./9. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 600 Akt., zu 125 % begeben Lt. G.-V. v. 16./9. 1916 weitere Erhöh. M. 300 000, begeben zu 125 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1918 um M. 250 000, begeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1920 um M. 2 750 000 angeb. zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./9 1920 noch M. 5 500 000 angeb. zu 100 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 5 500 000 angeb. zu 130 %. Ferner erhöht lt. ao. G.-V. v. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 180 %. Lt. G.-V. v. 6./12.1922 erhöht um M. 22 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000 u. 1700 Akt. en à M. 10 060. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. M. 44 Mill. auf RM. 2 200 000 (20: 1) in 27000 Akt. zu RM. 50 u. 1700 Akt. Serie B zu RM. 500. Die Ges. hofft (lt. Bericht 1923/24) aus der gebild. Umstell.-Res. den Akt. bei künftigen Kap.-Erh. 20 % vergüten zu können. Anleihe: I. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. vom März 1913. Zur Rückzahl. z. 31./3. 1923 gekündigt. II.: M. 15 000 000 in 5 % Schuldverschreib., in Stücken à M. 5000, 2000, 1000. Der Auf- wertungsbetrag für die Anleihe von 1913 beträgt RM. 150 für nom. M. 1000. Derjenige für die Anleihe von 1922 ist RM. 1.38 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 124 869, Masch. u. Einricht. 202 258, Patente 1, Kassa 21 955, Wechsel 2197, Wertp. u. Kaut. 9903, Debit. 1 883 501, (Avale u. durchlauf. Posten RM. 208 354), Beteil. 515 500, Waren 3 252 743. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Obl. 55 500, Hyp. 150 000, Umstell.-Res. 630 792, Kredit. 3 945 560, (Avale u. durchlauf. Posten RM. 208 354), Reingewinn 31 077. Sa. RM. 7 012 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 2 960 228, Abschr. 120 291, Reingewinn (Vortrag) 31 077. – Kredit: Miete 47 908, Betriebsüberschuss 3 063 688. Sa. RM. 3 111 596. Kurs Ende 1925: 15.75 %. Freiverkehr München. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 5, 10, 10, 12, 15, 15, 15 £ 25, 15 £ 25, 15 (Bonus) 25, 400, 0, 0 %. Piezzion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Julius Geyer, Dir. Martin Stein. Aufsichtsrat: (10) Vors. Justizrat Dr. jur. Ed. Bloch; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, Geh. Komm.-R. Bankdir. Dr. Dietrich, München;