Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 765 Ing. Dr. Eugen Schilling, Kohlgrub; Otto Freih. von Berlin; Georg Boner, Fritz Funk, Baden (Schweiz); Dr. phil. Ernst Kohler, Bankdir. Ewald Lauber, München; Dr.- Ing. h. c. Robert Boveri, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Disc.-Ges., Bayerische Vereinsbank. Mevag Münchener-Elektro- Motoren -Werke Akt. in München-Pasing, Pippinger Str. 26. (In Liqu.) Gegründet: 23./8. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v 20./8. 1925 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Ludwig Miedanner, München; Kaufm. Bruno Jankow, Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma „Münchener Elektromotoren- Werke Ges. m. b. H.“ in München betriebenen Fabrikunternehmens, Übernahme u. Fort- führung der Firma „August Wünsch Elektrogrosshandlung u. Vertretungen technischer Art“ in Augsburg, Herstell. u. Vertrieb elektr. Masch. jeder Art. Kapital: RM. 94 800 in 4740 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 desgl. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 6fach. St.-Recht aus- gestattet. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 94 800 e Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. — Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 000, Masch. u. Appar. 21 979, Waren, Werkz. usw. 23 302, Inv. 3700, Kassa einschl. Postscheckguth. 1155, Debit. 381. – Passiva: A.-K. 94 800, Kredit. 145 626, Rückstell. 2980. Sa. RM. 243 406. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 000, Masch. 15 456, Werkzeuge, Schnitte, Modelle 5969, Inv. 3187, Kassa 505, Postscheck 340, Debit. 302, Waren 15 944, Verlust 87 005. – Passiva: A.-K. 94 800, Rückstell. 2980, Kredit. 136 928. Sa. RM. 234 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 423, Handl.- u. Betriebs-Unk. 35 581. Sa. RM. 87 005. – Kredit: Verlust 87 005. Dividenden 1921–1924: 0, 50, ?, 0 %. Direktion: Andreas Krämer, Alfred Heilbron, Berlin; Karl Rüt Dr. Sabo- schin. München. Aufsichtsrat: Dr. Paul Beyer, Dr. Hans Benfey, Paul Koratkowski, Kurt Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Asbe Akt. Ges., Munchen, Schützenstr. Ia. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnütz. elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleucht. u. Kraftübertrag., die Ausnütz. von Wasserkräften, speziell derjenigen der Amper bei Haag sowie der Betrieb aller zur Erfüll. des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Der Betrieb wird durch die Amperwerke A. -G., München, geführt. Kapital: RM. 3 644 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 11. Urspr. M. 14 Mill. in 12 000 St.-A. u. 2000 Vorz.-A., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 6 Mill., zu 150 % begeben u. lt. ao. G.-V. v. 31./7. 1922 um M. 20 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-A. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 40 Mill, auf KM. 3 644 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 11 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 pro Mitgl., der Vors. u. Stellv. RM. 1200), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 2750, Geb.- u. Wasserkraft-Anl. 4 166 067, Masch. u. Einricht. 303 903, Bau-K. 482 945, Mobil. 1, Werkz. 1, Postscheck 210, Debit. 581 886. – Passiva: A.-K. 3 644 000, Hyp. 4200, Kontokorrent 1 548 390, unerhob. Div. 2504, Abschr.-F. 100 000, Reingewinn 283 671. Sa. RM. 5 537 765. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 29 383, Versich. 292, Steuern 213 080, Zuweis. zum Abschr.-F. 100 000, Abschr. 459, Reingewinn 238 671 (davon R.-F. 11 933, Div. 218 640, Tant. an A.-R. 8097). Ga. RM. 581 886. – Kredit: Pachteinnahmen RII. 581 886. Kurs: Freiverkehr München Mitte 67 %. Dividenden 1923/24–1924/25: GM. 2 pro Aktie, 6 % auf St.- u. Vorz. A Direktion: Carl Anderl, Josef Bergmeister.