766 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Rich. Wolfes, Berlin; Bank-Dir. Michael Kopplstätter, München; Dir. Erich Loewe, Dir. Dr. Oskar Oliven, Baurat Rudolf Menckhoff, Berlin; Dir. Richard Pilz, Esslingen; Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Oberbürgermstr. Hofrat Stefan Bierner, Freising; Bank-Dir. Hofrat Josef Schreyer, München. Zahlstelle: München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank u. Fil. Aug. Neumüller Akt.-Ges. in München, Reisinger Strasse 123. Gegründet: 7./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Firma bis 19./1. 1922 Bayerische Notruf-Akt.- Ges. in München. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. von elektr. Stark- u. Schwachstromanlagen sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 (20: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Mobil. 2000, Masch. u. Werkz. 13 000, Autobestand 1200, Kassa 278, Postscheck 138, Wechsel 1006, Beteil. 20 000, Kaut. 1114, Debit. 92 121, Waren 109 884. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 68 386, Bankschuld 11 193, Akzepte 11 005, Gewinn 159. Sa. RM. 240 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 143 383, Abschr. 2335, Gewinn 159. Sa. RM. 145 878. – Kredit: Einnahmen aus dem Installationsgeschäft usw. RM. 145 878. Dividenden 1922/23–1924/25: 300, 0, 0 %%. Direktion: August Neumüller jr., Ernst Neumüller. Aufsichtsrat: Vors. August Neumüller sen.; Stellv. Geheimrat Dr. Josef Meier, Therese Neumüller, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Jul. Renning-Werk Akt.-Ges., München, Badstr. 20. Gegründet. 25./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Herstellung und Vertrieb von elektrotechnischen und elektrochemischen Apparaten, insbesondere zur Verwertung der Wärmewirkung des elektrischen Stromes. Kapital. RM. 65 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Namen-Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-A. zu M. 1000, davon 500 St.-Akt. zu 130 %, Rest zu pari von den Gründern übern. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 31 Mill. auf RM. 65 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 10 000 alter St.-Akt. eine neue über RM. 20 u. gegen M. 10 000 alter Vorz.-Akt. eine neue zu RM. 50 gewährt wird. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in 3 besond. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 492, Postscheck 83, Debit. 3079, Grundst. u. Geb. 98 293, Masch. u. Geräte 15 833, Eff. 1500, Waren 34 337, Verlust 19 004. – Passiva: A.-K. 65 000, Bank 40 207, Kredit. 2297, Rückl. 51 450, Übergangs-K. 2931, R.-F. 6500, Umstell.-Res. 4236. Sa. RM. 172 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 356, Betriebs- do. 4365, Zs. 3996, Abschr. 2539. – Kredit: Waren 11 581, Miete 1672, Verlust 19 004. Sa. RM. 32 258. Dividenden. 1./1.–30./6. 1923: 0 %. 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. M. Uhlmann. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Hans Kullen, Gymnasialprof, Dr. phil. Christoph Ries, München; Kammerdir. a. D. Dr. jur. Alfred Oehrl, Neu Pasing; Bankier Dr. Karl Martini, Bankier Josef Reim, München; Geschäftsführer Karl Vorsheim, Dir. Josef Bergmeister, München. Zahistellen. Ges.-Kasse; München: Albert Schwarz. Untere Isar Akt.-Ges., München, Fürstenfelderstr. 10. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Ausnützung von Wasserkräften, insbes. der unteren Isar, u. alle auf diese Zwecke hinzielend. Arbeiten u. Geschäfte sowie Beteilig. an ähnl. Unternehmung. Die Untere Isar ist von Landshut abwärts bis zur Donau die Reststrecke dieses Elusses. Sie besitzt ein rohes Gefälle von rd. 75 m sowie eine Wasserführung, die eine Wasser ableitung von 200 cbm/sek. für Kraftzwecke gestattet. Die mittlere Kraftleistung der Unteren Isar ist daher rd. 100 000 PS = 500 Mill. KWst. jährl. Die Ausnutzung erfolgt in Seitenkanälen mit mehreren Stufen nach und nach. Die Seitenkanäle müssen später die Schiffahrt aufnehmen u. dürfen derselben kein Hindernis sein. Der Ges. wurden zunächst von der Bayer. Staatsregierung die ersten Stufen mit 50 000 PS Leistung zur Ausnutzung zugewiesen. Kapital: RM. 55 000 in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 504 800 000 in 50 000 St.-Akt. u. 485 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Zzu Pari. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 55 000 in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100.