Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 767 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Vorarbeiten Untere Isar 58 137, Guth. für Vorarbeiten 15 000. Einricht. 880, Kasse 48, Bank 185, Postscheck 20, Verlust 2208. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 12 541, Gründereinzahl.-K. 8940. Sa. RM. 76 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 2256. – Kredit: Zs. 47, Verlust 2208. Sa. RM. 2256. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Ziviling. Johann Hallinger, München. Aufsichtsrat: Dr. jur. Gentes, Dr. phil. Dr. e. h. Hans Graf zu Toerring-Jettenbach, München; Bürgermeister Dr. Sittler, Passau; Bayer. Landwirtschaftsminister a. D. Joh. Wutzlhofer, München; Bürgermeister Dr. Karl Albrecht, Deggendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommunales Kraftwerk Oppeln, Akt.-Ges. Sitz in Neisse. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Sitz der Ges. bis 12./4. 1920 in Oppeln. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Liefer. von elektrischem Strom an Gesellschafter u. Nichtgesellschafter, insbes. die Erricht. von Kraftwerken u. Überlandzentralen u. Beteilig. an derart. Unternehmungen. Kapital: RM. 750 560 in 4691 Aktien zu RM. 100 u. 14 073 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 691 000 in 4691 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 umgestellt auf RM. 594 560 u. um RM. 156 000 erhöht auf RM. 750 560 in 4691 Aktien zu RM. 100 u. 14 073 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Beteil. 676 000, Darlehen an Überlandwerk Ober- schlesien, Akt.-Ges. Neisse 351 000, Debit. 35 232, Bankguth. 20 407. – Passiva: A.-K. 750 560, R.-F. 75 000, Darlehen von der Landeshauptkasse für Schlesien, Breslau 195 000, Kredit. 30 807, Reingewinn 31 273. Sa. RM. 1 082 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 362, Zs. 25 807, Reingewinn 31 273. Sa. RM. 57 443. – Kredit: Einnahmen RM. 57 443. Dividenden: 1919–1924: 0 %. 1924/25: 4 %. Vorstand: Landrat Gisbert von Ellerts. Aufsichtsrat: Vors: Landeshauptmann Dr. v. Thaer, Stellv.: Landeskämmerer Werner, Breslau; Landrat Dr. Pachur, Neustadt 0./S.; Landrat Dr. von Baerensprung, Kreuzburg; Stadtrat Wendhut, Oppeln; Landrat Dr. Klausa, Leobschütz; Landrat Grosspietsch, Gross- Strehlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Gegründet: 6./3. 1895. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Finanzier. u. Erstell. von industriellen Unternehm. jeder Art, insbes. solcher zur Nutzbarmach. der Elektrizität, Herstell., An- u. Verkauf aller solchen Zwecken dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände, Betrieb solcher Anlagen für eig. oder fremde Rechn. sowie für gemeinschaftl. Rechn. mit Dritten, Beteil. bei and. Unternehm. jeder Art, Erwerb. u. Veräusser. von Unternehm., von Patenten u. Lizenzen. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co.; die Bezieh. beider sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseit. Entwickel. haben, sowie durch vertragliche Festsetz. gewährleistet. Die Ges. besitzt die Elektr.-Werke in Berchtesgaden u. Günzburg. Die Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel, die Bergischen Kleinbahnen A.-G., die Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld u. die Bergische Elektrizitäts-Versorgungs-G. m. b. H., Elberfeld, haben sich ab 1./1. 1914 zu einer Interessengemeinschaft zus.geschlossen. An diesen Unternehm. ist die Cont. Ges. in Gemeinsch. mit der Stadtgem. Elberfeld beteiligt. Das Konto Wertp. u. Beteil. der Cont. Ges. am 31./3. 1925 umfasst folgende Werte: Aktien der Elektra, Akt.-Ges., Dresden; Rhein. Elektriz.-Akt.-Ges., Mannheim; Kraftwerke Westsachsen Akt.-Ges., Zwickau i. S.; Aktien der Kraftwerk Thüringen A.-G. in Gispers- leben; Aktien der Thüringischen Elektrizitäts- u. Gas-Werke, Apolda; Deutsche Reichs- anleihe; Aktien der Bergischen Kleinbahnen in Elberfeld; Aktien der Schwebebahn Voh- winkel-Elberfeld-Barmen A.-G., Aktien der Elektrischen Strassenbahn Barmen-Elberfeld, Beteil. an der „Bergische Elektrizitäts-Versorgungs-G. m. b. H.“, Elberfeld. Im Bericht 1923/24 klagt die Ges. über die ungerechte Art der Abfindung der Liqu.- Schäden seitens des Reiches, durch die auch die Ges. besond. betroffen ist, während 1924/25 die drückenden Steuerlasten u. die allg. schlechte Lage der Industrie, die sich auch bei der Ges. auswirkt, einen trüben Blick in die Zukunft geben. Kapital: RM. 8 008 000 in 31 122 5 % Vorz.-Akt. Emiss. 1907 zu RM. 250, 2000 6 % Vorz.-Akt. Ausgabe 1922 zu RM. 4 u. 878 St.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 16 000 000, 1897