768 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Erhöh. um M. 16 000 000. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1907 beschloss Zuzahl. von 35 % = M, 350 pro Aktie. Die Aktien, für welche die Zuzahl. geleistet wurde, geniessen in bezug auf Kapital u. Div., letztere mit der Verpflicht. der Nachzahl, bis zur Höhe von 5 %, einen Vorzug vor den übrigen Aktien. Von den 32 000 Akt. sind 31 122 in Vorz.-Akt. Ausgabe 1907 umgewandelt, restl. 878 sind St.-Akt. verblieben. Die G.-V. v. 11./8. 1922 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Inhaber-Vorz.-Akt. zu M. 1000, die zu pari ausgegeben werden, die Bezeichnung Vorzugsaktie Ausgabe 1922 u. die Nrn. 32 001–34 000 führen u. mit folg. Rechten ausgestattet sind: Sie erhalten vor allen übrigen Aktien eine Vorz.-Div. im Höchstbetrage von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die Ges. hat das Recht, diese Vorz.-Akt. jederzeit ganz oder teilweise nach mindest. sechsmonat. Künd. auf den Schluss eines Geschäftsjahres gegen Zahlung von 115 % einzuziehen. Erfolgt die Einzieh. aus dem verfügb. Gewinn, so sollen in einem Geschäftsjahr nicht weniger als 1 % u. nicht mehr als 10 % dieser Vorz.-Akt. getilgt werden. Im Falle der Liquid. der Ges. werden zunächst die Inh. der Vorz.-Akt. Ausgabe 1922 vor den übrigen Aktien bis zum Nennbetrage der Aktien befriedigt, sodann die Inh. der 1907 geschaffenen 31 122 Stück Vorz.-Akt. bis zum Nennbetrage der Aktien. Der Rest der Liquidationsmasse wird an die Besitzer der 878 Stück St.-Akt. bis zu deren Nennbetrag u. ein etwaiger Überrest auf sämtl. Aktiengatt. gleichmässig nach deren Nennwert verteilt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 34 Mill. auf RM. 8 008 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von 1907 zu bisher M. 1000 auf RM. 250 u. der der Vorz.-Akt. von 1922 von bisber M. 1000 auf RM. 4 ermässigt wurde. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, 20 000 Stück Ser. I (Nr. 1–20 000) à M. 1000, davon sind 10 000 Stück Nr. 1–10 000 i. J. 1898 ausgegeben; die aus den restl. 10 000 Stück Nr. 10 001–20 000 noch nicht getilgten Oblig. sind i. Jahre 1920 in den Verkehr gebracht. Zur Rückzahl. am 31./8. 1923 gekündigt. C.-V.: 5 J. (F.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. von 1907 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Ausg.1922 = 20 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. bestimmt der A.-R; 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. Ausg. 1922 mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an Vorz.-Akt. Emiss. 1907 mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss bezieht der A.-R. eine Tant. von 10 %, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest an alle Aktien- arten gleichmässig bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Dauernde Beteil. u. Anlagen 9 332 774, Wertp. 63 808, Schuldner 642 842, Kassa 16 711. – Passiva: A.-K. 8 008 000, R.-F. 800 800, Schuldverschr. (ausgeloste u. gekündigte) 325 200, Gläubiger 602 563, Gewinn 319 573. Sa. RM. 10 056 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern u. Abgaben 385 670, Reingewinn 319 573 (davon: Div. 311 700, Vortrag 7873). Sa. RM. 705 252. – Kredit: Zinsen u. Gewinn aus Unternehm. RM. 705 252. Kurs Ende 1913–1925: St.-Aktien in Berlin: 72.50. 82*, –, 60, 68, 60*, 80, –, 33989 ...... ..0 4500, –, –, – %. In München: 74, 81.50*, –, 60, –, 60*, –, –, –, 5250, –, 25.50, – %. – In Hamburg: 74, 92*, –, 60, –, 60*, –, –, 70, %. – Auch in Köln notiert. Vorz.-Xkt. Emiss. 1907 Ende 1913–1925: In Berlin: 94.10, 89.50*, –, 75, 77, 65.12½, 105, 155, 450, 5950, 35, 27.20, 30 %. – In Frankf. a. M.: 93.50, 93*, –, 75, 80.50, 68*, 106, 150, 475, –, –, 26, 26 %. – In Hamburg: 94, 902 75. – 65. 104, 155, 390, 4500, „ 26, – %. – In München: 94.25, 91.50*, –, 75, –, 65*, 103, 154, 430, 5250, 31, 26.30, „ Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: Je 0 %. 1922/23–1924/25; 149, 0) 0 %, Vorz. Aktien von 1907 1912/13–1924/25: 5½, 6, 3½, 2½, 2½, 3, 3, 3, 5, 8, 162½, 0, 4 %. Vorz- Akt. Ausg. 1922 1922/23–1924/25: 6, 0, 6 % C.-V.: 5 Jahre (F.). Direktion: Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Dr.-Ing. Richard Werner; Stellv.: Franz Keeser, Anton Fischer. Aufsichtsrat: (9–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr. Ing. Oscar Ritter v. Petri, Nürnberg; Stellv. Dr. Rud Cohen, München; Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Theod. Frank, Berlin; Aug. Frhr. von der Heydt jun., Oberbürgermstr. Dr. Max Kirschbaum, Elberfeld. Zahlstellen: Nürnberg: Eigene Kasse, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Anton Kohn; Berlin und Hamburg: Commerz. u. Privat-Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G.; Frankf a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Commerz- und Privat-Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Dresden: Philipp Elimeyer. 8 Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. weck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb ―