Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 7 69 aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie u. Telephonie u. des elektr. Signalwesens sowie verwandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus.hängendem Gebiete, Ausführ. u. Betrieb elektr. Anlagen sowie Erlang. u. Verwert. von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig. an Geschäften u. industriellen Unternehm. im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiete die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Technische Büros in München u. Stuttgart. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill.; dazu 1919 M. 1 Mill.; weiter erhöht 1920 um M. 8 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar ab 1926. Zs. 1./7. u. 1./1. Aufwert.betrag RM. 9.40 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 305 897, Geb. 679 674, Masch., Werkz. u. Apparate 547 685, Modelle 1, Wertp. 20 435, Beteil. 22 140, Waren 2 904 807, Debit. 1 740 026, Kaut.-Debit. 48 900, Kassa 23 720, Wechsel 4109 (Industriebelastung 738 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 150 000, Teilschuldverschreib. 42 710, T. K. D.-Stift. 43 214, Hyp. 3674, Kredit. 2 699 975, Kaut.-Kredit. 48 900, Delkredere 28 813 (Industriebelastung 738 000), Rein- gewinn 280 099 (davon: Div. 240 000, A.-R.-Tant. 7826, R.-F. 15 000, Vortrag 17 273). Sa. RM. 6 297 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 965 200, Steuern 213 167, Abschr. 135 470, Reingewinn 280 099. Sa. RM. 1 593 936. – Kredit: Fabrikations- u. sonst. Gew. RM. 1 593 936. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 10, 20, 30, 30, 18, 18, 15, 25 %, G.-M. 1.50, 0, 8 %. Ausserdem für 1916/17 15 % u. für 1917/18 20 % Bonus verteilt. Direktion: Vorst.-Mitgl.: Gen.-Dir. Ing. Dr. Georg Zapf, Kaufm. Ernst Rasch; stellv. Vorst.: Ing. Heinr. Haber, Ing. Werner Rössler, Dr. Kuno Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dir. Karl von der Herberg, Dir. Herm. Kramer, Herm. Baum, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Energie-Akt-Ges. Leipzig in Oetzsch-Markkleeberg. Gegründet 17./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Versorgung der Bevölkerung mit Licht-, Kraft- und Heizmitteln, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen. Die EnergieA.-G. ist eine reine Betriebsgesellschaft. Die Anlagen zur Licht- u. Kraftversorgung sind Eigen- tum der bisherigen Eigentümer geblieben, die sie der Ges. zur Benutzung überlassen haben. Lediglich die Elektrizitätszähler u. Gasmesser sind Eigentum der Ges. Dabei ist von der Ges. die Verpflichtung zur pfleglichen Unterhaltung der Anlagen u. zum weiteren, dem fortschreitenden Bedürfnisse entsprechenden Ausbau übernommen worden. Beteil. der Ges. Ende Juni 1925: Ferngaswerk Rochlitz G. m. b. H., Energie-Anlagen-A.-G., Oetzsch- Markkleeberg: Überlandwerk Glauchau-A.-G., Glauchau; Leipziger Aussenbahn-A.-G., A.-G. für restlose Vergasung A.-G., Nordhausen. Gesamtstromversorg.-Gebiet Ende Juni 1924–1925: 520, 523 Gemeinden; Gasversorg.- Gebiet 47, 63 Gemeinden; Stromabnehmer 40 633, 44 594, Gasabnehmer 24 459, 29 114; Strom- verkauf 22 994 006, 27 186 545 k Wh, Gasverkauf 7 169 316, 9 533 714 ecbm. Kapital. RM. 2 500 000 in 125 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1924 um M. 300 Mill. in 300 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 2 500 000 (Verh. 200: 1). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Gasversorg.-Anl. 536 593, Elektrizitätsversorg.-Anl. 1 435 988, Geb. 606 477, Inv. 236 262, Betriebs- u. Bauvorräte 319 510, Wertp. u. Beteil. 523 138, Kassa, Bankguth., Postscheck 379 648, Aussenstände u. a. 608 084. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Darlehen 450 750, R.-F. 35 000, Rückl. für Öfen- u. Leitungsnetzinstandhaltung 490 598, Rücklage für zweifelhafte Aussenstände 13 669, verschied. Schulden u. a. 881 928, Reingewinn 273 759 (davon R.-F. 15 000, Div. 250 000, Vortrag 8759). Sa. RM. 4 645 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 669 626, Steuern u. Versich. 330 181, Darlehenszinsen 29 517, Abschr. 249 704, Reingewinn 273 759. – Kredit: Betriebs- rohertrag 1 376 517, sonst. Einnahmen 176 273. Sa. RM. 1 552 790. Dividenden 1923/24–1924/25: 50 G. Pf. je Akt., 10 %. Direktion. Hans Weigel, Leipzig; Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg. Aufsichtsrat. Bankdir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markkleeberg; Dir. Otto Weber, Leipzig; Fabrikbes. Dr. Kurt Weichelt, Gautzsch; Assessor Dr. jur. Paul Gabler, Dir. Carl Westphal, Leipzig; Bürgerm. Carl Meyer, Böhlitz-Ehrenberg; Bürgerm. Arthur Winkler, Engelsdorf; Rittergutsp. Dr. Kirsche, Trautzschen bei Pegau; Dir. OÖtto Credner, Justizrat Dr. Weniger, Leipzig; Bürgerm. Eduard Amborn, Burghausen; Prof. Dr. Eduard Gildemeister, Miltitz; Bürgerm. Gotthold Schröter, Frohburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 49