770 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Niedersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be. leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land), Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg, Tecklenburg, Halle i. W., Amt Vechta etc. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverscher Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schweger Moor für ca. 3000 PS Maschinenleistung u. errichtete eine neue Dampfzentrale im Anschluss an fiskalische Kohlenzechen bei Ibbenbüren mit einer Leistung von 45 000 PsS. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernomm. vor den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 2 000 000, begeben zu pari. davon eingezahlt 25 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf RM. 6 000 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Verwalt.-Geb. 98 209, Grundst. 222 501, Strom- erzeug. 6 707 987, Leitungsnetze 12 644 888, Werkstätten 1, Invent. 1, Apparate u. Werk- zeuge 1, Kraftwagen 1, Eff. 335 270, Betriebsmat. 225 700, Debit. 238 106, Kassa 25 15. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 612 082, Kredit. 3 591 005, Abschr. 9 258 580, Zuweisung 1 013 513. Sa. RM. 20 475 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungsunk. 2 347 538, Absckr. 1 013 513. Sa. RM. 3 361 052. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 3 361 052. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hugo Kochendörffer, Heinrich Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Dir. Arthur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Dir. Alfred Thiel, Essen a. d. Ruhr; Oberbürgermeister Dr. Jul. Rissmüller. Osnabrück; Landrat Dr. Herm. Rothert, Bersenbrück; Landrat Jul. Wehr, Iburg; Landrat Dr. Schulz, Tecklenburg; Landrat Kurt von Borries, Lübbecke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Osterode a. H. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./2.1 921. Sitz bis 31./3. 1921 in Cassel. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Licht- u. Kraftwerken aller Art sowie überhaupt die Erzeugung u. der Vertrieb künstlicher oder natürlicher Energie, Herstell. von dazu dienenden Anlagen, Erzeug. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit dem vorstehenden Zwecke zus. hängen, insbesond. von Leitungsmaterial u. Installationsmaterialien. Kapital: RM. 2 300 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 500 zu RM. 100, 4090 zu RM. 500, sowie 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 u. 150 zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 200 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. xu M. 1000. 1923 erhöht um M. 8 800 000 in 8000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 130 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 2 200 000 u. Erhöh. um RM. 100 000. Das gesamte Akt.-K. wurde Anf. 1926 von der Deutschen Continental Gas-Ges., Dessau, erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach St.-R. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Beteil. 1 200 000, Wertp. 6922, Bank 339, Debit. 1 676 504. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 132 084, Kredit. 438 104, Gewinn 13 576. Sa. RM. 2 883 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 27 713, Gewinn 13 576. Sa. RM. 41 290. – Kredit: Gewinn aus Beteilig. RM. 41 290. Dividenden: St.-Akt. 1920/21–1924/25: 20, 40, 40, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22 –1924/25: 6, 6, 0, 2 %. Direktion: Dir. Aug. Willemer. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dir. Dr. Müller, Dessau; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin. Bankkonto: Cassel: Dresdner Bank. – Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinland). Gegründet: 17./12. 1910 bezw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Zweck: Gewerbliche Erzeugung elektr. Energie u. deren Verwertung entweder durch Veräusserung oder durch eigene Verwendung und die Betreibung aller mit der Elektrizitäts- branche u. der Ausnutzung von Wasserkräften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Versorg. des Kreises Mayen mit Elektrizität, gemäss dem Vertrage vom 15./11. 1912.