Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 771 Das Elektrizitätswerk Rauschermühle betreibt zurzeit eine elektrische Anlage. Die Ges. hat im Laufe des Jahres 1913 die neue Kraftstation mit einer Leistung von 6400 K W. in Betrieb genommen, ebenso einen Teil des Hochspannungsnetzes. Im J. 1914/15 musste die weitere Bau- u. Anschlusstätigkeit eingeschränkt werden. Durch das Darniederliegen der dort in Betracht kommenden Industrie wurde die Entwickelung des Unternehmens im J. 1914/15 gehemmt; seitdem machte sich aber eine Besserung im Stromkonsum bemerkbar. Kapital: RM. 4 500 000 in 29 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöbt 1911 um M. 150 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 550 000 in 1550 Akt. Weiter erhöht 1916 um M. 2 Mill. (also auf M. 4 Mill.) in 2000 Aktien. Die Vorz.-Akt. sind in der Weise mit Vorzugsrechten ausgestattet, dass dieselben vor den St.-Aktien einen Div.- Vorzug von 5 % mit Nachbezugsrecht erhalten u. denselben bei Auflös. der Ges. ein Vor- recht in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zusteht. Dem Kreis Mayen sind von der Rhein. Elektriz.-Ges. 4 % Div. auf die Dauer von 15 Jahren gewährleistet. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 18./10. 1922 um M. 20 Mill. in Akt. à M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. wovon M. 20 Mill. eingezahlt, auf RM. 4 500 000 in 29 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 150 umgestellt. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Betriebsanlag. 6 733 700, Werkz., Mobil. u. Fahr- zeuge 41 800, Waren 84 800, Debit. u. Anzahl. 335 813, Kassa u. Bankguth. 18 932, Hinterleg. 100. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 225 000, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 1 977 300, Schulden 198 743, Hinterleg. u. Reingewinn 314 003. Sa. RM. 7 215 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungsausgaben 1 212 478, Abschreib. 282 777, Reinge winn 314 003. Sa. RM. 1 809 260. Kredit: Betriebs- u. sonstige Einnahmen RM. 1 809 260. Dividenden: 1912/13: 0 %. 1913/14: Vorz.-Akt. 5 %; junge St.-Akt. 4½ %; alte St.-Akt. 3 %. 1914/15–1924/25: Vorz.-Akt. 0, 0, 5, 5, 5, 6, 8, 15, 350, 6 %; St.-Akt. 0, 0, 0, 3, 4, 6, 8, 15, 350, 6 %. Direktion: Ing. Friedr. Langhardt, Dir. Gust. Nied. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Bühring, Landrat K. Wegeler, Mayen; Bürgermeister Max Adam, Fabrikbes. Herm. Luithlen, Andernach; Alfons Wiedermann, „ Herm. Lotz, Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Bürgermeister Dr. Scholtisseck, Mayen; Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Wannsee in Potsdam, Holzmarktstr. 6/7. Gegründet: 1891. Zweck: Stromliefer. für Licht u. Kraftzwecke. Angeschlossen 1924: 670 Abnehmer mit 320 Kabelhausanschlüssen und 26 253 Glühlampen = 740.506 Kw., 114 Motore u. 24 div. Apparaten = 333 056 Kw. Der Strom wird vom Elektrizitätswerk Potsdam bezogen. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Städtischen Elektrizitäts- werke u. Strassenbahnen Potsdam. Kapital: RM. 143 000 in 135 Aktien Lit. A. zu RM. 1000 u. 8 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 143 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., vorher Kalenderj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Ortsnetz Wannsee 177 343, Strassenbeleucht.- Anl. 24 829, Konzession 202 557, Inv. 70, Debit. 76 954, Kassa 234. – Passiva: A.-K. 143 000, Abschreib. 83 611, Anlagetilg. 73 441, Konzessionstilg. 36 172, R.-F. I 12 803, R.-F. II 66 797, Steuerrückl. 6400, Vertragsabrechn. mit der Gemeinde Wannsee 11 110, Kred. 38 034, Gewinn 10 616. Sa. RM. 481 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlagetilg. 8086, Abschreib. 6561, Konzessions- tilg. 6689, Handl.- u. Betriebsunk. 16 521, Strombezugsausg. 71 722, Versich. u. Abgab. 20, Steuern 1447, Vorhaltungsgeb. f. Transformat. u. Zähler 4370, Vertragsabrechn. mit der Gemeinde Wannsee 10 110, Gewinn 10 616. – Kredit: Stromeinnahmen 130 184, Elektri- zitätsmessermiete 5865, Zinsen 96. Sa. RM. 136 146. Dividenden: 1913–1920: 6, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4; 1920/21–1924/25: 4, 4, 0, 0, 5 %. Direktion: Ing. Fritz Jesinghaus. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Stellv. Bürgermeister Dr. Dehms, Oberbürgermeister Rauscher, Stadtrat a. D. Wolters, Stadtrat Brauer. Zahlstellen: Potsdam: Kasse der Städt. Werke. Proskauer Kraft- und Lichtwerk Akt.-Ges., Proskau (0.-S.). Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erzeug. von elektr. Strom zur Versorg. der Bevölker. von Proskau u. Um- gegend mit diesem. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. (V) u. 900 Inh.-Akt. (A) zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 20 Nam.-Akt. zu M. 500 000 (Serie V), 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Serie A), 6000 zu M. 5000 (Serie B), 2000 zu M. 10 000 (Serie C), übern. von den Gründern zu 125 %. 49*