772 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Lt. 30./1. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. (V) u. 900 Inh.-Akt. (A) zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 7200, Masch. 12 500, Akkumulat. 3200, Zähler 1000, Material 200, Koksvorrat 100, Konto Kreisgirokasse 23, Aussenstände 663. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4886. Sa. RM. 24 886. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Seminaroberlehrer Heinrich Kempinsky, Bürgermstr. Haumann, Amtsvor- steher Richard Merffert. Aufsichtsrat: Oberförster Franz Radler, Gustav Müller, Holzkaufmann Adolf Gallus, Fleischermeister Josef Sonsalla, Proskau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ueberlandkraftwerke Pulsnitz, Akt-Ges. Pulsnitz i. Sa., Schillerstr. 12. 5 Gegründet: 27./6. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. IZweck: Erwerb u. Fortführ. des Elektrizitätswerks der Stadt Pulsnitz sowie der Bau u. Betrieb von elektrischen Beleucht.- u. Kraftanlagen, die Versorgung der Bevölkerung mit elektr. Strom jeder Art. Die Ges. besitzt Anlagen in Pulsnitz, Lichtenberg, Reichenbach O.-L. u. Gersdorf. Die Stadtgemeinde Pulsnitz ist nach Einbring. des städt. Elektrizitäts-Werks bei der Gründung bei der Ges. beteiligt geblieben. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu KM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 1 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 10 % Höchst- Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., an Vorz.-Akt. jedoch erst, wenn St.-Akt. Div. insges. mehr als 10 % beträgt oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Anlagen 1 489 060, Warenbestände 169 286, Debit., Bankguth. u. sonst. Bestände 320 584, Kassa 2245. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit., Darlehen u. sonst. Verbindlichkeiten 469 356, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 119 102, Dispos.-F. für Unterstützungszwecke 10 000, Abschr. 196 960, Reingewinn 85 758. Sa. RM. 1 981 177. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 479 214, Steuern u. Abgaben 48 472, Fremd- strombezug 157 573, Abschr. 86 390, Rückl. 8175, Gewinn 85 758. – Kredit: Gewinn-Vortrag 25 628, Einnahmen 839 956. Sa. RM. 865 584. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 4, 8 %. Direktion: Max Geissler. Aufsichtsrat: Bürgermeister Johann Friedrich August Kannegiesser, Pulsnitz; Bürger- meister Walter Lessmann, Dr. Walter Naumann, Königsbrück; Bürgermeister a. D. Paul Hagemann, Dresden; Stadtrat Beyer, Walter Nier, Hermann Bachstein, Pulsnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Pulsnitz: Commerz- u. Privat-Bk., Pulsnitzer Bk. e. G. m. b. H. Bayerische Elektro-Unternehmungen-Akt-Ges. in Regensburg, Furtmapyerstr. 1. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Bau elektrischer Anlagen jeder Art u. Handel mit elektrotechn. u. damit ver- wandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 7000 in 7 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 6000 Aktien zu M. 2000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu par:. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 7000 in 7 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 123, Debit. 5567, Werkzeug u. Utensil. 1756. — Passiva: A.-K. 7000, Kredit. 446. Sa. RM. 7446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Aquisition usw. 23 422, Abschreib. * an Werkzeug u. Utensil. 513. Sa. RM. 23 936. – Kredit: Installationsertrag RM. 23 936. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Christian Wild, Regensburg. Aufsichtsrat: Dir. Ferdinand Kern, Dir. David Rügemer, Augsburg; Heinrich Wild, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.