Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 773 Kabelwerk Rheydt Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./2. 1898. Zweck: Betrieb einel Fabrik von Kabeln und Drähten, Legung von Kabeln und Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei und Gummifabrik. 1906/07 Erricht. eines Kupfer- u. Bronze- walzwerkes. Kapital: RM. 7 560 000 in 4500 Inh.-Aktien zu RM. 500, 2500 Inh.-Aktien zu RM. 100, 100 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Aktien zu RM. 30. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Mas.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 500 000, 1905 um M. 750 000, 1906 um M. 1 500 000, 1909 um M. 1 250 000, 1917 um M. 2 000 000 (also auf M. 7 000 000). Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 120 %; gleichzeitig wurden M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. mit zehnfachem Stimmrecht aus- gegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1920 um M. 10 000 0 00 St.-Akt. in Akt. zu M. 1000, an ein Konsort. begeb. u. den St.-Aktion. zu 120 % (5: 7) angeboten. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 25 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. werden den Aktion. 1: 1 zu 200 % angeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 35 Mill. in 35 000 Aktien übern. von einem Konsort., davon M. 24 500 000 angeb. 2: 1 zu 250 % plus Stempel. Obige M. 24 500 000 wurden zu 218 %, restl. M. 10 500 000, die zur Verfüg. der Verwaltung bleiben, zu 100 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 14 Mill. angeb. 6: 1 zu 1 MHill. % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5 000 000 und des Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 60 000. Danach wird also der Nennwert jeder St.-A. v. M. 1000 auf RM. 50 und der jeder Vorz.-A. von M. 1000 auf RM. 30 herabgesetzt. Die auf die Vorz.-A. seinerzeit geleistete Einzahl. betrug RM. 53.000; die Inhaber der Vorz.-A. haben eine Zu- zahlung von RM. 7000 zu leisten, die bereits unter den Debit. verbucht ist. Abstempel.- Frist 14./2. 1925, von da ab nur noch bei dem A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., Köln.- Die G.-V. v. 16./4. 1925 hat Erhöh. um RM. 2 500 000 St.-Akt. beschlossen, u. zwar durch Aus- gabe von 2500 Akt. zu RM. 100 u. 4500 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %; davon wurden den Aktion. RM. 1 250 000 im Verh. 4: 1 zu 115 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Hälfte des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., (mindestens jährl. M. 2000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 235 514, Geb. 932 151, Masch. u. Betriebs- einricht. 2 601 137, Möbel u. Utensil. 1, Debit. 3 231 167, Bank 1 440 143, Kassa, Wechsel u. Postscheck 78 203, Beteilig. 911 720, vorausbez. Versich. 5287, (Avale 65 416), Vorräte 1721 470. – Passiva: A.-K. 7 560 000, R.-F. 506 000, Spezialres. 44 500, (Avale 65 416), Kredit. 1 987 419, Reingewinn 1 058 877 (davon: Div. 867 187, Zs. v. Vorz.-Akt. 3600, R.-F. 66 000, Ruhegeld-K. f. Beamte u. Arb. 50 000, Vortrag 72 089). Sa. RM. 11 156 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 474 981. Steuern 813 036, zweifelhafte Ford. 16 138, Zs. 88 969, Abschr. 528 595, Reingewinn 1 058 877. Sa. RM. 3 980 599. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 3 980 599. „ Kurs Ende 1925: ca. 90 %. Freiverkehr: Berlin, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hannover, Köln: etwa 150 Bill. %. Dividenden 1912/13–1923/24: 12, 12, 18, 30, 20, 20 £ 20 % in Kriegsanl., 30, 30 £ 10, 20 ― 10, 20 £ 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1./1. bis 30./5. 1920: 6 %, 1920/21–1923/24: 6, 6, 0, 0 % 1924/25: alte Akt. 15 %; junge Akt. 7½ %. Direktion: Otto Saffran, Stellv. Rich. Halbreiter. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Zoppenbroich b. Rheydt: Stellv. Dr.- Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Max Dilthey, Rheydt; Bank- Dir. a. D. Werner Carp, Fabrikbes. Dr. Chr. Matthes, Düsseldorf: Bankdir. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbk, Schaaffhausenscher Bankverein, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Schorch-Werke Akt.-Ges. in Rheydt, Breite Strasse Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Hervorgegangen aus der im Jahre 1882 gegründ. Kommandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. Zweigniederl. in Aachen, Görlitz, Köln, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Hagen, Karls- München. Firma bis 20./2. 1925: Elektrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. t.-Ges. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung vollständiger Licht- u. Kraftanlagen für 0