774 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen. Die Fabrik betreibt die Herstellung von Dynamomasch., Elektromot., Transformat., Einankerumformer, Blindstrom- masch., Schalt-Appar. u. sonst. elektrotechn. Starkstrom- Gegenst., ferner für ihre Tochterges. Auto-Mafam G. m. b. H. (Kriegsgründ. 1916) Herstell. u. Einbau von elektr. Anlassapparaten u. Beleuchtungsanl. in Autos. Die Fabrikanlagen liegen in Rheydt u. M.-Gladbach. Grund- fläche ca. 135 000 am, Arbeitsfläche ca. 29 000 qm. Die nach einem Brand i. J. 1914 neu- errichtete Fabrik in Rheydt ist in der Hälfte 1917 in vollen Betrieb gekommen. Die Kraft wird in Gestalt von elektr. Strom von den Niederrhein. Licht- und Kraftwerken bezogen; ausserdem besitzt die Ges. zur Ergäuzung der Stromlieferung eigene Dampf- turbinenanlage mit einer Leistung von 500 Kw. Die Ges. ist bei den elektr. Zentralen in Burg a. d. Wupper u. Niedermarsberg i. W. beteiligt u. baute ferner bisher ca. 40 andere städt. Elektrizitätswerke. Ca. 180 Beamte u. etwa 900 Arb. Kapital: RM. 4 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1907 um M. 500 000, 1916 weitere Erhöh. um M. 875 000. 1920 Erhöh. auf M. 10 500 000. Weiter er- höht 1921 auf M. 19 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 30 500 000 in 30 500 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. zum Teil von einem Konsort., angeboten davon M. 8 Mill. den bish. Aktion. bis 19./1. 1923 zu 200 % (1: 1). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./2. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 4 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Gewinn-Verteilung: 50% z. R.-F., event. bes. Absghreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil., Betriebseinricht., Utensil. 3 224 600. Beteil. u. Eff. 287 293, Waren, Fabrikate u. Forder. 3 857 499, Kassa 58 197, Verlust 305 031. – –Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 3332 620. Sa. RM. 7 732 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk. 755 149, Steuern 218 086, Abschr. 173 042. – Kredit: Bruttogewinn 841 245, Verlust 305 031. Sa. RII. 1 146 276. Kurs Ende 1913–1925: 119.25, 114.25* –, 240, 259, 181*, 135, 525, 5875, 94, 5, 1.10 PM %. Eingef. in Berlin. Dividenden: 1913–1916: 8, 12, 20, 15 %; 1917 v. bis 30./6.: 10 %; 1917/18– 1924/25: 20, 1010, 10 25 0, 0, % %. C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Karl Beckurts. Aufsichtsrat: (3–15) Gen.-Dir. Oberbaurat B. Heck, Peszaß Dir. Dr. h. c. Flaccus, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. H. Leisse, Rheydt; Fabrikbes. Ernst Heynen, Gerichtsass. Dr. K. Krüger, Rheydt; Werner Carp, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Esser, „ Meiderich: Dir. R. Grisson, Dessau; Bank-Dir. Dr. C. Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges. Kasse; Rheydt: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Barmer Bankverein. Deutsche Dynamo-Werke Akt-Ges. in Rottluff. (In Liquid.) Gegründet: 29./3., 5./4. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. „„ vom Juni 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Ing. Andreas Rob. Rümmler, Leo Thaiss, Chemnitz. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektr. Lichtanlagen u. Fahrzeugzubehör. Kapital: RM. 51 200 in 2300 St.-Akt. zu RM. 20 u 400 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Urspr. M. 16 000 000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 34 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 16 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 400 % Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umcstell. von M. 50 000 000 auf RM. 51 200 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 13) in 2300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 13 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 43 500, Masch. 14 570, Wasser- kraftanl. 2200, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 2860, Transmissionen 2670, Utensil. 2300, Werkz. 3092, Kassa u. Postscheck 657, Debit. 15 412, Materialvorräte 28 454, Verpackungsmaterial 93, Fabrikat.-Vorräte 69 501, Nachzahl. K. für Vorz.-Akt. 4422. – Passiva: A.-K. 51 200, R.-F. I 32, Hyp. 2100, Kredit. 132 072, Delkr. 4328. Sa. RM. 189 733. Gewinn- u. Verlust-Konto- Debet: Forderungsverluste 4031, Gen.-Unk. 64 732, Abschr. 2886. – Kredit: Fabrikat.-K. 41 682, Übertr. a. R.-F. II 25 000, do. a. R.-F. 1 4967. Sa. RM. 71 649. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Mai 1925: Grundst. u. Geb. 43 500, Wasserkraftanl. 2200, Transmissionen 2670, Masch. 14 570, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2923, Utensil. 2300, Werkz. 1900, Kassa u. Postscheck 538, Debit. 11 508, Materialvorräte 24 037, Verpackungsmaterial 155, Fabrikat.-Vorräte 47 034, Verlust 14 110. – Passiva: Hyp. 3500, Bankschuld 27 681, Akzepte 14 651, Kredit. 9214, Darlehen 108 152, Belk 4248. Sa. RM. 167 447.