776 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Johannesburg.“ Neugründungen 1919: Elektriska Aktiebolaget Siemens-Schuckert Sähks Osakeyhtiö, Helsingfors; 1921: Siemens Elektrizitätserzeughisse A.-G., Zürich; Siemens Societa Anonima, Mailand; 1922: Siemens Limitada Companhia de Electricidade, Lissabon. Die gemeinsam mit der Siemens & Halske A.-G. u. der Furukawa Denki Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo, erbaute Fabrik in Japan unter der Firma „Fusi Denki Seizo K. K., Tokyo“ ist dem Betrieb übergeben worden. Der Grundbesitz der Ges., der sich zum wesentlichsten Teil in Spandau, Charlottenburg. u. Nürnberg befindet, umfasst insgesamt 2 419 770 qm. Hiervon sind 1 501 315 qm nicht belastet. Die Anleihen: I. von 1906 (M. 20 Mill.), von 1911 (M. 30 Mill.) u. von 1912 (M. 30 Mill.) wurden im J. 1923 gekündigt. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr. 38 der Anl. von 1906, Coupons Nr. 28 der Anl. von 1911 u. Abstemp. der Ern.-Scheine der Anleihe von 1912 mit RM. 15, 3 u. 1.50 für je M. 5000 u. 1000 bezw. 500. II. PM. 60 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920, I. Ausgabe, rückzahlb. zu 100 %. Stücke à PM. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. lt. Plan ab 1928 bis spät. 1959 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./11.; ab 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Der 15 % ige Goldwert dieser Anleihe beträgt RM. 393 700. –Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Mitteldeutsche Credit- bank, J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank Fil., Mitteld. Creditbank Fil., Commerz- u. Privat-Bank Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Mitteldeutsche Creditbank, Lazard-Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank Fil. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 98, 102, –, 400, 0.67, 0.52 %. Eingeführt in Berlin, Juni 1920. Auch notiert in Frankf. a. M., Hamburg u. München. Im Umlauf im Februar 1926 M. 59 063 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 7.29 für M. 1000. III. PM. 60 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. Jahre 1920, II. Ausgabe, rück- zahlbar zu 100 %. Stücke à PM. 1000. Zs. 1./2, u. 1./8. Tilg. lt. Plan ab 1929 bis spät. 1960 durch jährl. Auslos. am 1./2. auf 1./8.; ab 1929 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Der 15 % ige Goldwert dieser Anleihe beträgt RM. 889 327. –— Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Mitteldeutsche Creditbank, J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank Fil., Mitteld. Creditbank Fil., Commerz- u. Privat-Bank Fil.; Frankf. a, M.: Deutsche Bank Fil., Mitteld. Creditbank, Lazard Speyer Ellissen, Jacob S. H. Stern, E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank Fil.; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (Fil der Deutschen Bank), von der Heydt-Kersten & Söhne; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süd- deutsche Disconto-Ges. A.-G.; Nürnberg: Deutsche Bank Fil., Bayer. Vereinsbank, Mitteld. Creditbank Fil., Commerz- u. Privat-Bank Fil., Anton Kohn. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 98, 102, –, 400, 1.02, 1.08 %. Auch notiert in Frankf. a. M., Hamburg u. München. Im Umlauf im Februar 1926 M. 59 260 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 13.85. Näheres s, bei Siemens & Halske A.-G. dieses Handb. 7 VI. $ 10 000 000 in 7 % Schuldverschreib. Stücke zu $§. 100 u. 500. Von der Anleihe sind $ 5 000 000 rückzahlbar bis 1928 u. 5 000 000 rückzahlbar bis 1935. An der Anleihe ist die Siemens & Halske A.-G. zur Hälfte bdeteiligt. Darlehen: RM. 30 000 000. Gemäss Vereinbar. zwischen der Siemens & Halske A.-G., Berlin, u. der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, haben die beiden Gesellschafter der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. ab 1./12. 1910 zu gleichen Teilen ein gegenseitig unkündbares Darlehen von zus. M. 30 000 000 gegeben, welche mit 6½ % aus dem jährl. Reingewinn zu verzinsen sind. Anfang 1912 u. im J. 1918/19 wurden weitere Darlehen von zus. je M. 20 000 000 u. 1920 M. 40 000 000 zu den gleichen Beding. gewährt. Im Wege der Vereinbarung mit den Darlehnsgebern ist der Betrag von bisher 110 Mill. auf RM. 30 000 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1920 v. 1./8.–31./7. Stimmrecht: Je M. 50 000 Stammkapital = 1 St. Zur Beschlussfassung ist stets Ver- tretung des Stammkapitals nötig. Zweck: Herstellung aller in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagenden Apparate, Masch. u. Gegenstände u. Erricht. u. Betrieb damit in Verbindung stehender Unternehmungen. Zu diesem Zwecke wurden insbesondere die der Starkstromtechnik dienenden Werke der beiden genannten Gesellschaften in die G. m. b. H. eingebracht. Die Fabrikationsgebiete umfassen die Herstellung aller Grössen Dynamomasch., elektr. Motoren, Transformatoren, Pumpen, Ventilatoren, Bogenlampen, Schalt-Apparaten, alle Arten von Kabeln u. Garnitur- teilen, Leitungsdrähten u. Litzen, von Zählern, Installationsmaterial, Automobilen. Die Zentralverwalt. u. die Vertriebsabteil. haben ihren Sitz in Siemensstadt bei Berlin, während die Werke teils in Gross-Berlin teils in Nürnberg liegen, u. zwar das Dynamo-, Klein- bau- u. Elektromotoren-Werk nebst Metallgiesserei sowie das Automobil-Werk in Siemensstadt bei Berlin, das Kabelwerk nebst Metallwerk u. die Gummifabrik Westend G. m. b. I. eben- daselbst (Gartenfeld), das Charlottenburger Werk in Charlottenburg, ferner das Nürnberger- u. Transformatorenwerk in Nürnberg. Die Werke der beiden Stammfirmen ergänzen sich für die Herstellung in günstiger Weise. Ihre Interessennahme an der Dampfturbine hat die Ges. durch Eintritt in das Zoelly-Turbinen-Syndikat bekundet (Herstellung der Dampf-