――――――――――Z―Z―Z――――Z―Z―――Z―§―R――§Z――,... ―― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. turbine nach Patent Zoelly). Der) Automobil-Verkauf liegt in den Händen der Protos- Automobile G. m. b. H. in Siemensstadt. Gewinn-Verteilung: Die Bilanz ist in den ersten 5 Monaten nach Schluss des Geschäfts- jahres aufzustellen. Im Jahre 1912 ist eine Anderung in der Gewinnverteilung eingetreten und ist diese wie folgt: Nachdem der Gewinnbetrag festgestellt worden ist, welcher zur Ausschüttung auf das St.-Kapital von M. 90 000 000 gelangen soll, wird das prozentuale Verhältnis des Gewinnbetrages zu diesem St.-Kapital ermittelt. Die Siemens & Halske A.-G. erhält alsdann für jedes so ermittelte Prqzent M. 65 000 oder den entsprechenden Bruchteil vorweg zugewiesen. Der nach Abzug diéeser Summe verbleibende Gewinnrest wird, soweit das St.-Kapital von M. 90 000 000 in Betracht kommt, zu gleichen Teilen an die beiden Gesellschafter verteilt. Im Falle der Erhöhung des St.-Kapitals über M. 90 000 000 hinaus wird der auf das neue Kapital entfallende Dividendenbetrag im Verhältnis der neuen An- teile der Gesellschafter verteilt. An Gewinn sind an die Gesellschafter 1911/12–1912/13 je M. 9 000 000 (je 10 %), 1913/14: M. 6 750 000 (7 %). 1914/15–1919/20 je M. 9 000 000 (10 %), 1920/21: M. 14 400 000 (16 %) 1921/22: M. 72 000 000 (80 %), 1922/23–1924/25; M. –, –, 5 400 000 (6 %) z. Ausschütt. gelangt. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 1 374 300, Wechsel 3 708 658, Wertpapiere, Staatspap. 1930. sonst. Wertpap. 732 332, dauernde Beteilig. 18 078 527, Unternehm. bzw. Beteilig. an solchen 7 334 862, Hyp. 298 358, Guthaben b. Banken 10744 027, do. b. Postscheck- ämtern 774 186, do. bei der Kundsch. 45 783 724, do. bei befreund. Ges. 77 176 922, do. bei ver- schied. Schuldn. 21 632 322, Rohmaterial 22 991 698, angefang. u. fert. Fabrikate, Anl. im Bau 86 438 867, Grundst. 20 861 937, Geb. 26 127 458, Neubauten 112 764, Werkzeugmaschinen 1, Betriebsmasch., Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrwerke u. Automobile 1. – Passiva: Stamm-K. 90 000 000, Rückl. 15 000 000, unkündb. Darlehen der Gesellschafter 30 000 000, Mark-Anleihen (Aufwert. u. Obl.-Steuer) 9 017 988, 7 % dreijähr. Dollaranl. 9 975 000, 7 % zehnjär. Dollaranl. 10 222 800, Hyp. 959 876, Pens.-, Witwen- u. Waisen- kasse für Beamte 2 067 152, do. für Arb. 5 827 387, Spareinlagen u. Guth. der Sparbank. Siemensstadt G. m. b. H. u. der Sparbank Siemens-Schuckert G. m. b. H. 6 384 327, Disp.-F. 2 527 875, Guth. der Banken 3 542 555, do. der Lieferanten 12 481 851, do. befreund. Ges. 11 509 342, verschied. Gläubiger 46 116 186, Rembours-K. 10 817 632, langfr. Kredit. 6 399 996, Anzahl. der Kundsch. 45 760 592, Akzepte 197 365, Interims-K. 16 410 195, Reingewinn 8954 756. Sa. RM. 344 172 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 1 088.647, Reingewinn 8 954 756. –— Kredit: Vortrag aus 1923/24 430 445, Geschäftsgewinn 9 612 958. Sa. RM. 10 043 403. Vorstand: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Köttgen, Berlin; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Fritz Fessel, B.-Grunewald; Dr.-Ing. h. e. Emmerich Frischmuth, B.-Wilmersdorf; Max Haller, Charlottenburg; Prof. Dr.-Ing. e. h. Otto Krell, Dahlem; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. e. h. u. Dr.-Ing. W. Reichel, Lankwitz; Dr.-Ing. h. e. Rich. Werner, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Dr. phil. Ludw. von Winterfeld, Potsdam; Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Aug. Ebeling, Charlottenburg: Ing. Herm. Reyss, B.-Schöneberg; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Berth. Winter-Günther, Nürnberg; Dr. jur. Oscar Sempell, Dortmundj; stellv. Vorst: Herm. Tonnemacher, Dahlem; J. Laufer, Nikolassee; R. Bingel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Friedrich v. Siemens, Berlin; stellv. Vors. Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, München; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. u Dr.-Ing. e. h. Oskar Ritter v. Petri, Nürnberg; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Betr.-R.-Mitgl. Erich Lübbe, Dipl.-Ing. Arthur Reichelt, Siemensstadt. Dr. W. Kampschulte, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektr. Masch. sowie von Masch., Apparaten, sämtl. Chemikalien und Materialien für Metallbearbeitung und ferner die Herstellung und der Vertrieb von Flugzeugkabeln und Sportapparaten jeglichen Systems. Kapital: RM. 125 000 in 625 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 3 Mill. in Akt- zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Davon wurden 402 Aktien von den Herren Heinrich u. Dr. Wilhelm Kampschulte u. Carl Schmidt, der Rest von Herrn Egbert Hamer in Nimwegen (Holland) übern. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 125 000 in 625 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 320, Banken 1458, Waren 87 163, Anl. 39 036, Immobil. 76 868, Debit. 183 808. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 40 000, Hyp. 30 801, Kredit. 169 828, Delkr. 7053, Reingewinn 15 972. Sa. RM. 388 655. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs- Unk. 325 576, Abschr. 8116, Kredit. 6864, Delkr. 7053, Reingewinn 15 972. Sa. RM. 363 583. – Kredit: Waren u. Fabrikation RM. 363 583. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, ?, 0, ? %. Direktion: Heinr. Kampschulte, Dr. Wilh. Kampschulte, Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Barmen; Amtsgerichtsrat Hugo Weissleder, Solingen; Dr. jur. Theodor Haanen, Gräfrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse.