Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 779 Übersteigt die Abgabe in einzelnen Jahren die gewährleisteten Beträge, so dürfen diese Überschüsse innerhalb der Zeit bis 30./6. 1920 auf etwaige Minderbeträge der vorhergehenden oder der nachfolgenden Jahre verrechnet werden, später indessen nicht mehr. 3. Bei der Liquidation der St. E.-W. geht der Erneuerungs-Fonds an die Stadt über. An die Stadt- gemeinde abgeführt 1912/13–1923/24: M. 195 533, 229 246, 233 043, 266 400, 259 316, 264 919, 333 507, 653 293, 676 993, 450 750, 102 030 000, 321 761.33 Bill. Betriebsangaben: 4 Umformerstationen haben mit 11 Drehstrom-Gleichstrom-Umformern eine Gesamtleistung von 10 200 kW u. verteilt sich die Leistung auf die Station Rosengarten 6600 kW, Jageteufelstr. 600 kW, Falkenwalderstr. 2400 kW u. Unterwiek 600 kW. Im Betriebe am 30./6. 1913 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 Glühlampen. 114 272 212 630 234 704 349 760 388 977 409 800 427 011 453 435 Bogenlampen. 2 150 1 510 1 365 1 282 500 154 154 154 Motore 1 522 2 291 2 611 2 813 3067 3 217 3 533 4 093 Kabellänge m rd. 534 740 rd. 628 300 638 100 652 700 692 600 709 300 rd.717 410 rd.744 400 Ausserdem am 30./6. 1924 vorhanden: 1544 Treppenbeleuchtungskonsumenten mit 10 692 Glühlampen, 14 445 Pauschalkonsumenten mit 47 322 Glühlampen. Gesamt-Konsumentenzahl am 30./6. 1924: 50 967. Gesamtanschlusswert am 30./6. 1924 bis 1925: 27 111, 30 183.8 kW. Kapital: RM. 5 Mill. in 65 000 Aktien à M. 50 u. 35 Akt. à M. 50 000. Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1892 um M. 300 000, 1894 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, 1898 um noch M. 500 000, 1900 um M. 1 000 000, 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000). Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. Lit. B à M. 1000, von einem Konsort. übern. u. davon M. 7 500 000 3: 2 zu 150 % plus Steuer angeb. M 7 500 000 sind vorweg der Grosskraftwerke Stettin A.-G. zu 150 % verkauft. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 80 Mill. in 45 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 35 Aktien à M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 42 500 000 angeb. 3: 1 zu 400 % plus Steuer. M. 37 500 000 übernimmt die Stadt Stettin zu 400 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 5 Mill. durch Herabsetz. von je M. 1000 A.-K. auf GM. 50. Ahnleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. v. 1./10. 1920, rückzahlbar ab 1./10. 1921 durch Auslosung. In Umlauf ult. Juni 1924: GM. 22 151 (aufgewertet). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. Stimmrecht: M. 50 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 1 2. Ern.-F. bis 10 % des in den gesamten Anlagen invest. Kapitals für die nach dem Vertrag mit der Stadtgemeinde von letzterer zu übernehmenden Anlagenteile; bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann weitere 2 % Div., vom Überrest 50 % der Stadtgemeinde, restl. 50 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 836 949, elektr. Anl. ohne Miets- Anl. 6 751029, Miets-Anl. 1 340 378, Inventar u. Werkzeug 1, Waren 280 228, Bau-K. 135 143, Kassa u. Wertpap. 57 915, (Kautionshinterleg. 9400, Debit. 1 018 627. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Teilschuldverschr. 17 735, Ern.-F. 37 565, nicht eingelöste Gewinn- anteilscheine u. ausgeloste Teilschuldverschr. 7918, Amortis.-F. 4 769 640, Kaut. 775, Kredit. 460 109, Quartals- u. Jahreszahl. 113 280, Gewinn 513 250 (davon: Div. 500 000, Vortrag 13 250). Sa. RM. 11 420 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 391 146, Betriebskost. 1 522 510, allg. Unk. 1 160 799, Ern.-F. 37 565, Abschr. 344 622, Gewinn 513 250. Sa. RM. 3 969 894. – Kredit: Einnahmen RM. 3 969 894. Kurs Ende 1913–1925: 121, 129.25*, –, 127, 120, 125*, 114.75, 135, 440, 4000, 7, 4, 67.75 %. Aufgel. 21./3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin; auch in Stettin. 4.30 RM. %. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 7, 6, 7, 8½, 8, 7, 7, 15, 15, 0 %, GM. 2, 10 %. Direktion: Fr. Constantin, Stellv. Adolf Boje. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dr. Ing. e. h. Dir. R. Werner, Berlin; Stellv. Ober- bürgermstr. Dr. Ackermann u. Bank-Dir. Rich. Mettegang, Konsul Dr. phil. e. h. Ahrens, Dir. Dr. Behm, Stadtkämmerer Duhmer, Stadtrat Dipl.-Ing. Dir. Dr. Ing. e. h. Mayer, Bank- Dir. i. R. Prömmel, Stettin; Dir. Dr. Wallem, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Stettin: Deutsche Bank, Fil. Stettin. Elektrizitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes. Länge der Strassenbahn 5,8 km. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen-A.-G., Berlin u. Ges. für Elektrizitäts-Anlagen m. b. H., Berlin. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.