780 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Anlagen 1 607 739, Werkzeuge, Geräte, Einricht. 14 196, Lager 48 944, Eff. 1, Kassa 8213, Debit. 110 331, vorausbez. Versich. 819. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Tilg. 283 000, Ern.-F. 247 896, Bürgschafts-Gläubiger 252, Kredit. 115 058, Gewinn 144 038. Sa. RM. 1 790 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 552 076, Stadtabgaben 54 778, Über- weisung a. d. Tilg.- u. Ern.-Rückl. 95 000, Gewinn 144 038. Sa. RM. 845 893. – Kredit: Stromlieferung, Zählermiete, Fahreinnahme, Installationen, versch. Einnahmen RM. 845 893. „ 1912/13–1924/25: 14, 12, 12, 11, 12, 10, 11, 10, 10, 5, 0, 5, 12½ %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz Korge, B.-Friedenau; Friedr. Buchholz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. P. Steiner, Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Geh. Baurat G. Kemmann, Berlin; Dir. M. Ebbecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reisser Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 21./6. 1921; eingetragen 1./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von technischen Anlagen aller Art, insbes. Erstellung, Erwerbung sowie Betrieb von Elektrizitätswerken u. and. Unternehm., die Elektrizität in irgend einer Form verwenden, ferner die Herstellung u. Vertrieb von Apparaten, Masch. u. technischen Artikeln jeder Art. Fortführ. der früh. Fa. W. Reisser & Co. in Stuttgart — unter Aus- schluss der sogenannten Stadtabteilung Stuttgart. Die Ges. ist an der Lagerhaus Gerber- strasse A.-G., Stuttgart, beteiligt und besitzt das Haus Vorholzstr. Nr. 48 in Karlsruhe in Baden. Zweigniederl. in Karlsruhe. Kapital: RM. 510 000 in 21 000 St.-Akt., 3500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht lt. G-V. v. 7./7. 1922 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 25./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. Nr. 1–1000 Lit. A zu M. 10 000, davon 976 zu 2000 % u. 24 zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 510 000 (St.-Akt. u. M. 4 Nill. Vorz.-Akt. im Verh. 400: 7, M. 2 Mill. Vorz.-Akt. 100: 1) in 21 000 St.-Akt, 3500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 4 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 7 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien erhalten Vorz.-Div. bis zu 6 % mit Nachzahl.- Anspruch, ausserdem für jedes Proz., das die St.-Aktionäre über 10 % hinaus erhalten, ½ % des verfügbaren Gewinns. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Beteil. 121 526, Waren u. halbf. Anlag. 503 481, Debit. 502 354, Fabrikeinricht. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Fahrz. 5000. Kassa u. Postscheck 4655, Kaut. 13 700. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 51 000, Kredit. 609 763, Kaut. 13 700, Gewinn 6257. Sa. RM. 1 190 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 303 447, Steuern 34 243, Gewinn 6257. Sa. RM. 343 948. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 343 948. Dividenden 1921/22–1924/25: St.-Akt.: 15, 200, 0, 0 %. – Vorz.-Akt.: 8½, 101, 0, 6 % Direktion: Dr. F. Rumpf- Aufsichtsrat: Vors. Paul Reisser jun., Stellv. Gen.-Dir. Dr. Karl Mattes, Dr. Walter Reisser, Alfred Reisser. Stuttgart; Dir. Adolf Pirrung, Biberach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemberg, Notenbk. Süddeutsche Elektrohandels-Akt.-Ges., Stuttgart, Rosenbergstrasse 24. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel im In- u. Ausland mit Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie u. mit Gegenständen des Bedarfs elektrotechn. Unternehm. aller Art sowie die Vermittl. von Geschäften auf diesem Gebiet; Herstell. elektrotechn. Materials jeder Art. Erwerb, Erricht., u. Betrieb von Anlagen, Beteil. an Unternehm., die den Ges. zweck zu fördern geeignet sind. Wiederveräusser. der bewegl. u. unbewegl. Vermögensgegenstände der Ges. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 500 000 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 1154, Banken 845, Postscheck 304, Kunden 71 853, Lagervorräte 64 882, Beteil. 300, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Lieferanten 87 634, Wechsel 10 500, Rechn.-Überschuss 1205. Sa. RM. 139 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 296, Abschr. 60, Rechn.-Überschuss 1205. Sa. RM. 66 562. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 66 562. Dividenden 1923/24–1924/25: 0. 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. K. E. Bühler, Theod. Rausche. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Bankdir. Otto Oechsner, Dr.-Ing. Paul Hammer- schmidt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.