782 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs Ende 1913–1925: 149, 147*, –, 142, –, 135*, 105, 170, 485, 3400, 6, 11.50, 60 %. Notiert in Breslau. – Zulass. zur Berliner Börse erfolgte Febr. 1907. Kurs Ende 1913–1925: 160, 150.25, 146.25*, –, 142, 145, 135*, –, 160, –, –, 11.80, 58.50 %. Dividenden 1912/13–1922/23: 7, 8, 8, 8, 7, 4, 2, 6, 10, 12, 0 %. 1923/24–1924/25: RM. 2 je Aktie, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Georg Stein, Breslau; Stellv. Ober-Ing. Fr. Meinel, Waldenburg i. Schles. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Oscar Oliven, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Ing. h. c. Georg Schwidtal, Waldenburg in Schles.; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Dir. Ing. h. c. Rich. Wolfes, Berlin; Bankier Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Thiergarten (Kr. Wohlau); Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Bürgerm. Dr. Wiessner, Waldenburg, Ober-Bergwerks-Dir. Erich Liebeneiner, Schloss Waldenburg. Zahlstellen: Waldenburg (Schles.): Gesellschaftskasse, Communalständische Bank; Breslau: Commerz- u. Privatbank, E. Heimann; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbk., Abraham Schlesinger. Oberschwäbische Elektrizitäts-Gesellschaft A.-G. in Iiqu. (vormals Elektrizitätswerke Waldsee-Aulendorf) in Waldsee (Württ.). Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 10./1. 1906. Die G.-V. vom 18./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Weisbecker, Ravens- burg, Charlottenstr. 44. Gründung s. Jahrg. 1905/06. 1921 Übertragung des Überlandwerkes Waldsee-Aulendorf auf den Bezirksverband O0EW u. gleichzeitig Anderung der Firma wie oben. Zweck. Gewerbliche Betätigung auf dem Gebiete der Elektrotechnik. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Die G-V. v. 8./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Installat.-Material 58 300, Fahrnis 2680, Werkz. 5780, Kraftwagen 8000, Geb. 13 500,, Ausstände 34 108, Beteil. 1440, Kassa 6642, Postscheck 30. — Passiva: A.-K. 100 000, Zahlungsrückstände 17 168, Rückl. 4445, Gewinn 8868. Sa. RM. 130 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 46 489, Zs. 1043, Abschr. 6766, Gewinn 8868 (davon Div. 5000, Vortrag 3868). – Kredit: Vortrag 394, Installat.-Einnahmen 62 773. Sa. RM. 63 167. Dividenden 1913/14–1924/25: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, ?, 25, ?, 5 %. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Schenk von Stauffenberg, Risstissen; Stellv. Dir. Adolf Pirrung, Verwalt.-Dir. Adolf Mayer, Biberach; Reg.-Rat Dr. Bockshammer, Stuttgart; Fabrikdir. Dr. Spohn, Blaubeuren; Oberamtmann H. Stiefenhofer, Ravensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbe-Bank. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung auf elektr. Wege. Die Ges. kann sich bei industriellen u. Handelsunternehm. beteiligen u. solche erwerben, auch wenn diese nicht in unmittelbarem Zus. hang mit der Elektrizitäts- erzeugung stehen. Sie besitzt die drei Elektr.-Werke Thalerschachen, Neumühle u. Au, mit einer effektiven Leist. von zus. 900 PS., an letztgenanntem Orte ausserdem eine Dampf- reserve mit 300 PS. u. 2 Dieselmotoren mit zus. 540 PS., ausserdem eine Drehtransformatoren- anlage im Anschluss an den Bezirksverband O. E. W. Versorgt werden die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 80 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei gutem Wasserstand ein Eingreifen der Reserven nicht notwendig wird. Zudem befindet sich eine Wasserkraft von 1300 PS effektiv in Gottrazhofen (4 km strom- aufwärts des Werkes Au), welche am 10./2. 1926 in Betrieb genommen wurde. Gesamt- herstell. kosten der Werke, Leit. etc. bis 1./4. 1924 GM. 2 031 004 abz. GM. 1 149 000 Abschr. u. Ern.-Rückl. = GM. 882 004 Buchwert am 1./4. 1924. Kapital: RM. 1 286 000 in 4700 St.-Akt. zu RM. 150, 1900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 550 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000, begeben zu pari; ferner lt. G.-V. v. 6./7. 1911 um M. 100 000, begeben zu pari u. lt. G.-V. v. 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu 104 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 104 %, teilweise auch zu 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 3 200 000 in 3200 St.-Akt. u. M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 8./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 700 000 auf RM. 705 000 u. der Vorz.-Akt. von M. 300 000 auf RM. 6000 (bei letzteren unter Zuzahl. von RM. 5490). Lt. G.-V. v. 1./9.1925 Erhöh. um RM. 575 000 auf RM. 1 286 000 durch Ausgabe von 1900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1897 à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab Dez. 1912 durch jährl. Auslos. von je M. 10 000 auf 1./7. (zuerst 1913). Zs.-Coup. P. 1./1. 1926 wurde mit RM. 3 für je M. 1000 eingelöst. Zahlst. für Verlos. wie unten.