Elektrotechnische Fahriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 783 Anleihe von 1920: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 = RMI. 9.51 auf- gewertet, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1 /7. u. 1./1. Diese Oblig. sind 10 Jahre unkündbar u. von da ab findet jeweils im Dez. jeden Jahres bis zur völligen Tilg. eine Auslos. von 20 Stück, also M. 20 000 statt. Der Ges. steht es frei, auch mehr als 20 Stück auszulosen. Die Ges. verpflichtet sich, solange diese beiden Anlehen nicht getilgt sind, keine Verpfändung ihrer Liegenschaften u. Masch. vorzunehmen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./33. Gen.-Vers.: Im 2. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je RM. 150 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Anlagewerte 784 128, Betriebsvorräte 41 019, Kassa 4983, Wertp. 2560, Bankguth. 215 719, Debit. 95 382. – Passiva: A.-K. 711 000, R.-F. 71 100, Umstell.-Rückl. für Unterpari-Emmission 80 000, Unterst.-Rückl. 63 600, Schuld- verschreibungen 48 590, noch nicht vorgezeigte Gewinnanteilscheine 485, Kredit. 72 989, Reingewinn 96 028 (davon: R.-F. 5000, Umstell.-Rückl. für die Unterpari-Emission 5500, Unterstütz. für Angest. u. Arbeiter 2400, Div. 70 920, Tant. an A.-R. 6052, Vortrag 6157). Sa. RM. 1 143 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 255 729, Amortis. u. Ern.-Rückl. 140 000, Sonderabschr. 25 000, Reingewinn 96 028. – Kredit: Lichtabgabe 231 240, Kraftabgabe 193 385, Mieten, Installationen, Waren-Erträgnisse usw. 83 394, lauf. Zs. aus Kontokorrent 8737. Sa. RM. 516 758. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 6, 6, 6, 6, 11, 6, 7, 7½, 12, 300 %, GM. 5, 10 %; Vorz.- Aktien 1922/23: 151 %; 1923/24: GM. 7; 1924/25: 7 %. C.-V.: 5 J. (F). Vorstand: Dir. Wilhelm Sohler. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Dieterlen, Ravensburg; Stellv. Dir. Alfr. Petter. mand, München; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Stadtschultheiss Fischer, Leutkirch; Emil v. Seutter, Lindau; Stadtschultheiss J. Geray, Wangen i. A.; Bank-Dir. Dr. Carl Schmidt, Ulm; Stadtschultheiss Seeger, Isny; Dir. Pirrung, Biberach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Bayer. Vereinsbank; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Ravensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Wangen: Spar- u. Vorschuss- bank G. m. b. H.; Leutkirch: Allgäuer Volksbank G. m. b. H.; Jsny: Gewerbe- u. Land- wirtsch-Bk. G. m. b. H.; Ravensburg: Württ. Girozentrale. Elektrizitätswerk Zell i. W., Akt.-Ges. in Zell (Wiesenthal),. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrizitäts- werkes Zell i. W. Die Grossherzogl. Badische Regierung, Bezirksamt Schönau, erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Konzession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km aufwärts. Die Wasserkraft beträgt rund 800 PS. Das von der Helios E.-A. in Köln errichtete Werk in Mambach liefert elektr. Energie ausser an Zell, an die Gemeinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopfheim. Der Betrieb wurde 1899 eröffnet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./2. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./5. 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. Die gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (erfüllt), Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Anlagen 3 002 015, Werkzeuge u. Mobil. 5377, Lager 27788, Kasse 30 964, Eff. 69, Debit. 42 460, vorausbez Versich. 1195. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschr.-Rückl. 364 111, Kredit. 1 745 759. Sa. RM. 3 109 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 283 397, Abgaben u. Versich. 32 418 Abschr. 1350, Zs. 163 749, Zuweis. an die Abschr.-Rückl. 61 446. – Kredit: Stromlieferung- Zählermiete u. versch. Einnahmen 512 541, Gewinn aus Installationen 29 819. Sa. RM. 542 361. Dividenden 1912/13–1923/24: 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 4, 5, 2, ?, % (. ( Direktion: Ewald Pastor, Fritz Korge, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. J. Breul; Stellv. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. emmann, Berlin-Grunewald; Dir. Wilh. Eschweiler, Freiburg i. B.; Dir. Dr. Robert Haas, Rheinfelden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.