Industrie der Steine und Erden. 785. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 23 300, Industriegleise 20 000, Ofen- anlage 199 000, Masch. usw. 37 700, Vertragsrechte 48 000, Debit. 44 937, Kassa 374. –— Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 5005, Kredit. 56 307. Sa. RM. 373 312. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Dir. Josef Nowotny, Leo Weinberger. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Gustav Siewecke, Schwandorf; Architekt Konsul Albert Heilmann, München; Fabrikbes. Christian Eisenhart, praktischer Arzt Dr. Hans Reichard, Schwandorf; Bankier Heinrich Grützner, Ober-Rg.-Rat Dr. Enzensberger, München, Staatsbank-Dir. Bittner, Amberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Proy. Sachsen. Gegründet: 1./7. 1895. Zweigniederl. in Berlin u. Magdeburg. Zweck: Anfertig. von Steingutwaren u. anderen keramischen Artikeln u. Handel damit. Übernahme der Steingutfabrik von Adolph Heckmann in Annaburg. 1919/20 Erwerb eines Grundstücks von 12.3176 ha Grösse. Die Ges. hat 1923 die Steingutfabr. Carl Untucht & Co. in Magdeburg käuflich erworben. Die Fabrikanl. in Magdeburg u. Annaburg bestehen aus 18 Rund- u. 1 Tunnelofen; an Muffeln sind vorhanden: 17 gewöhnl. Muffeln u. 1 Kanal- muffelofen. Für Herstell. elektr. Kraft dienen in Annaburg 2 Dynamos mit je 60 Ps u. 1 Dynamo mit 40 PS, in Magdeburg 1 Dynamo mit 40 PS. Der Grundbesitz umfasst in Annaburg u. Magdeburg 279 954 qm, davon 24 583 am bebaute Fläche. Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Familie Untucht in Magdeburg. Kapital: RM. 3 041 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1750 Vorz.- Akt. zu RM. 20 u. 300 St.-Akt. zu RM. 3 000 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 2 000. Urspr. M. 1 Mill., dazu 1896 M. 750 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 500 000 in 1750 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923: um M. 3 300 000 in 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 12 050 000 auf RM. 3 041 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bezw. M. 10 000 auf RM. 300 bezw. RM. 3 000 und der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bezw. M. 100 000 auf RM. 20 bezw. RM. 2000 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: je GM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 für jed. Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), bis 20 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 296 177, Geb. 1 074 420, Brennofen 241 040, Wohnhäuser 102 854, Masch. u. Invent. 873 223, Fuhrpark 14 880, Waren 150 258, Kohlen u. Material. 153 252, Kassa 14 641, Wechsel 13 045,, Eff. 234, Bankguth. 31 515, Debit. 856 699. — Passiva: A.-K. 3 041 000, R.-F. 304 100, Divid. 256, Kredit. 365 225, Gewinn 111 664, iv. an Vorz.-Akt. 2460, Vortrag 109 204). Sa. RM. 3 822 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 629 949, Abschr. 94 368, Gewinn 111 664. Sa. RM. 835 982. – Kredit: Warengewinn RM. 835 982. Kurs Ende 1913–1925: 110.75, 105*, –, 106, 175, 149*, 246, 670, –, –, 12, 25, 44 %. Em.- Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. 0 „ 1912/13–1924/25: 7, 4, 0, 4, 8, 15, 15, 25, 30 % – M. 500 Bonus, 40, 4004, 0, 0 %. V.: 4 J. (K.) birektin: Jakob Schäfer, Carl Untucht, Dr. Friedr. Untucht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Potsdam; Stellv. Frau Komm.- Rat Helene Untucht, Bankier Rich. Wiener, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Carl Hagen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hermann Heyers, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Hagen & Co.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: A. Levy. Porzellan-Industrie-Akt.-Ges. Berghaus in Auma. Gegründet: 29./4., 11./5., 11. u. 12./6., 6. u. 23./9. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./9, 1912. Gründung siehe dieses Hlandbuch 1915/16, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan- Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik, übernommen für M. 797 000; Pachtung von Porzellanfabriken u. der Eintritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Herstell. u. der Veräusserung von Artikeln der Porzellan- u. Metall-Industrie. Infolge der ungünstigen geschäftl. Verhältnisse während des Kriegszustandes erhöhte sich 1915/16 die Unterbilanz auf M. 196 256, konnte aber 1916/17 auf M. 147 824 vermindert u. 1917/18 ganz getilgt werden. 1919 Erwerb der bisher gepachteten Anlagen der Porzellanfabrik Auma G. m. b. H. Kapital: RM. 360 000 in 600 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 360 000 in 600 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 50