786 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 49 834, Gebäude 280 000, Anschlussgleis 3136, Masch. 28 271, Fahrpark 8301, Hängebahnanl. 3000, Eff. 176, diverse K. 9, Malereiinv. 2917, Kassa 17, Debit. 138 932, Matrizen 5018, Schecks 556, Wechsel 4500, Warenvorräte 195 275, Verlust 10 039. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 85 770, Kredit. 275 314, Delkr. 855, Arb.-Unterstütz.-F. 17, Einkommensteuerabzug 1076, Gewinn 6951. Sa. RM. 729 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 645 413, Gewinn 6951. Sa. RM. 652 365. – Kredit: Fabrikat. RM. 652 365. Dividenden: 1912/13–1924/25: 8, 8, 8, 0, 0, 16, 17 £ (Bonus) 10, 20, 25, 25, 200, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kurzweg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Oskar Brunquell, Sondershausen; Stellv. Bankier Wilh. Oberlaender, Gera; Rechtsanw. Kurt Boer, Staatsanwaltschaftsrat Max Kunze, Sondershausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender. Porzellanfabrik Thomas & Co. Akt.-Ges. in Bayreuth-Sophienthal. Die G.-V. v. 22./2. 1926 sollte über Weiterführung der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 28./4., 29./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Dez. 1923 in München. Zweck: Herstell. von Porzellan u. keramisch. Erzeugn. sowie Betrieb von Porzellanfabriken. Kapital: RM. 75 000 in 700 Aktien. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 700 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000 in 700 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Ofen 101 456, Masch., Fabrikeinricht., Modelle 36 038, Kassa 1754, Debit. 22 283, Vorräte 35 616, Verlust 50 313. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 109 494, Wechsel 23 581, Rückstell. 12 206, R.-F. 27 181. Sa. RM. 247 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt- u. Personen-Versich. 7130, Allg. Unk. u. Zs. 33 755, Zweifelh. Forder. 6400, Abschr. 10 857. – Kredit: Rohge winn 7829, Verlust 50 313. Sa. RM. 58 143. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 0 %. Direktion: Keramiker Franz Josef Czech, H. Modrack, Weidenberg. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Borchardt, Berlin; Stellv. Fabrikbes Alf. Thomas, Fabrikbes. Georg Krautheim, Franz Czech, Selb; Georg Newger, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. für Krystallglas-Industrie, Berlin N. 31, Gleimstr. 62. Gegründet. 14./4. 1923, eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Krystallglaswaren und verwandter Waren. Kapital. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Aktf. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 4./12. 1925 Erhöhung um RM. 50 000 in 100 Akt zu Rm. 500; ausgegeben zu 100 % auf Kosten der Ges. RM. 45 000 neue Akt. übernahm die Berliner Spiegelglas-Verkaufs-Kontor G. m. b. H. für Ablös. ihrer Darlehnsforder. von RM. 44 526 lt. Bilanz am 31./12. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Warenbestand 38 422, Debit. 22 099, Kassa 918, Postscheckguth. 967, Grundst. 4383, Geb. 31 215, Mobil. 23 389, Inv. 8914. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Berliner Spiegelglasverkaufskontor, Berlin 44 526, Kredit. 28 560, Hyp. 825, Reingewinn 1399. Sa. RM. 130 311. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 73 674, Dubio-K. 670, Reingewinnvortrag 1399. Sa. RM. 75 744. – Kredit: Bruttogewinn RM. 75 744. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Alwin Storm, Arthur Bade. Aufsichtsrat. Julius Alt, Leipzig; Albert Alt, Magistratsrat Richard Lohmeyer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hans Berger Glas, Porzellan und Steingut Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Rheinstr. 10. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Handel mit Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren, Haus- u. Küchengeräten. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 8000 St.-Akt.-zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 1000 Akt./ zu RM. 100.