788 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glaswaren u. Präzisionsglasinstrumenten aller Art, insbes. von Thermometern, Aräometern u. ähnl. Erzeugnissen für Laboratoriumsbedarf u. technische Betriebe. Im Febr. 1924 Übernahme sämtl. Anteile der Link & Geyer G. m. b. H. in Ü Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000. 100 Vorz.-Akt. zu 3 100 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./7. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. zu M. 10 000 im Verh. 4:1 u. der St.-Akt. zu M. 5000 im Verh. 8:1 sowie Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien auf je RM. 20. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. ist von M. 100 000 auf RM. 100 denominiert u. Zus. leg dann im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 16. April 1925: Aktiva: Inv. 677, Patent Gitro 1, Patent Caskador 1, Kasse 6, Postscheckguth. 374, Bankguth. 8, Otto Link, Neuhaus 1546, Debit. 6049, Waren 11 334. – Passiva: Privat-K. 660, div. Gläubiger, durch Verpfändung gedeckt 10 600, Kredit. 2619, transit. K. 2670, Gewinn 3449. Sa. RM. 19 999. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Emil Lorenz; Stellv. Curt Rosemann, Berlin; Oberreg.-Medizinalrat Dr. Paul Maffick, „„ Ernst Geyer, Wilh. Grelle, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glashütte Neuwerk Akt.-Ges. in Berlin, Schaperstr. 32. Gegründet: 20./7. bzw. 18./11. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, besond. für chem., pharmazeut. u. techn. Zwecke, insbesond. Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung der unter der Fa. a) Glasfabrik Neuwerk, Ludwig Henn, Berlin, b) Ludwig Henn, Hohlglas en gros, Berlin, c) E. Geissler & Co., Glasinstrumentenfabrik, Berlin, bisher betrieb. Geschäfte (Glasindustrie, Sägewerk, Glasinstrumentenfabrikation). Dle Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu pachten u. zu verpachten u. zu veräussern, kann auch andere Gewerbe der Glasindustrie betreiben u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. Zu Anfang des 2. Semesters des Geschäftsj. 1923/24 mussten Betriebs- einschränkungen vorgenommen werden, denen gegen Ende dieses Semesters die Stillegung des Unternehmens folgte. Nach Beschaff. neuer Kredite konnte das Werk die Tätigkeit wieder nach u. nach aufnehmen, so dass im Juli 1925 bereits wieder 5 Öfen in Betrieb sind. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 St.-Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 40 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000. Von den neuen Aktien wurden M. 30 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 500 % plus Stempel. Die G.-V. v. 25./9. 1923 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Kap.-Erhöh. um M. 28 Mill. in 28 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt G.-V. v. 4./6. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 im Verh. 200: 1 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 65 400, Geb. 616 200, Siedl.-Geb. 192 000, Masch., Formen u. Werkz. 58 800, elektr. Licht- u. Kraftanl. 68 425, Fuhrpark 1, Glashutten- einricht. 10 600, (Industriebelast. 49 500), Warenbestand 33 374, Rohstoffe, Öfen- u. Betriebs- material 29 413, Kassa u. Bankguth. 9765, Debit. 87 564, Verlust 62 141. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, (Industriebelast. 49 500), Bankschulden 509 449, Kredit. 122 107, Akzept- verbindlichkeiten 52 128. Sa. RM. 1 233 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 316, Abschr. 55 317. – Kredit: Reingewinn aus Waren u. sonst. Einnahmen 45 492, Verlust 62 141. Sa. RM. 107 633. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Hannover: 0.04 (PM.) %. – Freiverkehr Hamburg: 0.05 (PM) %. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 800, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Henn, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Frh. Herbert v. Schacky, Berlin; Chemiker Dr. Carl Trenzen, Venloo (Holland); Bankier Richard Dammann, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Fraenkel & Simon; Hannover: Gebr. Dammann Bank K.-G. Industrie-Beteiligungen der früheren Lothringer Portland- Cement-Werke Aktiengesellschaft, Berlin, Behrenstr. 63. Gegründet: 6./6. 1891; eingetr. 1./7. 1891. Firma bis Ende 1898 Lothr. Portl.-Cement- Werke Diesdorf mit Sitz in Diesdorf, dann Sitz in Metz mit Verwalt. in Strassburg, 1911