Industrie der Steine und Erden. 789 der statutar. Sitz nach Strassburg, 1920 Sitz nach Karlsruhe verlegt. Firma lautete bis zum 30./6. 1925: Lothringer Portland-Cement-Werke; am gleichen Tage wurde der Sitz von Karlsruhe nach Berlin verlegt. 3 Zweck: Die Beteilig. an u. der Betrieb von Industrie- u. Handelsunternehmungen in jeder zulässigen Form. 1911 übertrug die Heminger Portland-Cementwerk A.-G. in Saarburg ihr Vermögen als Ganzes an die Lothringer Werke. 1912 Erwerb des A.-K. der Süddeutschen Cementwerke A.-G. in Neunkirchen. Über den früheren Grund- u. Fabrikbesitz siehe dieses Handb. 1921/22 I. Die Werke der Ges. u. Nebengesellschaften standen seit 1919 unter französ. Sequester. Unmittelbar vor Jahresschluss 1922 kam eine Vereinbarung mit dem Reiche zustande. Die Ges. erhielt (z. T. erst 1923) in bar M. 286 349 700 u. in Schatz- anweis. nom. M. 801 865 200. 1923 beteiligte sich die Ges. an der Gerüstbau L. Altmann G. m. b. H., Charlottenburg, mit 50 % ihres Kapitals. Ferner ist die Ges. an der Wiskott- Licht G. m. b. H., Berlin, mit 100 % beteiligt. Kapital: RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1898 um M. 800 000; von diesen Akt. erhielten 200 Stück die bisher. Diesdorfer Aktion. zu 135 %, die äbrigen 600 Stück wurden in Tausch gegen 600 Stück Akt. der angegliederten A.-G. Elsass-Lothring. Portland-Cement-Werk zu Heming gegeben. 1900 für Neuanlagen u. Betriebserweiter. Erhöhung um M. 700 000, 1907 um M. 1 250 000. Zur Anglieder. der Heminger- u. der Südd. Cem.-Werke (s. obenl) wurde 1911 das A.-K. um M. 1 250 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch und 12fachem Stimmrecht. Die gleiche G.-V. beschloss für die von dem französ. Liquidator beschlagnahmten und vernichteten St.-Akt. die Wiederausgabe von 1487 St.-Akt., die im Interesse der Ges. verwertet werden sollen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihen: I. M. 1 Mill. von 1904 u. II. M. 600 000 von 1911. Beide Anleihen sind zum 1./7. 1923 gekündigt. In Umlauf Ende 1925 von beiden Anleihen aufgewertet RM. 35 475. 2 % Zs. für 1925 der Anl. von 1904 zahlbar gegen Abstempel. der Ern.-Scheine mit RM. 1.35 u. RM. 2.70 für je M. 500 bzw. M. 1000. Zahlstellen s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. an Gerüstbau L. Altmann G. m. b. H. einschl. Bestände, Material. usw. 235 000, Beteil. an Wiskott-Licht G. m. b. H. 80 000, Debit. 206 964, Wechsel 22 427, Wertp. 122 706, Verlust 36 837. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 1378, Teil- schuldverschr. 35 475, Teilschuldverschr.-Ze. u. rückständ. Div. 1848, Kredit. 260 233. Sa. RM. 703 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 529, Verlust an Eff. 8188, Abschr. 218 179. – Kredit: Vortrag 61, Roheinnahmen 224 998, Verlust 36 837. Sa. RM. 261 897. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 127.75. 112*, –, 98, –, 109*, 115, 595, 720, 5100, 13, 4,75, 1 (PM.) %. – In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 126.60, 114*, –„ 98, 141, 109*, –, 615, 840, 4000 %. (Notiz 1923 eingestellt.) Dividenden 1913–1925: 9, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 50, 0, 12, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Bernhard Balthasar, Berlin; Friedrich Brandt, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Busch, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Hans Schlipphacke, Berlin; Bankier Rob. Weiss, Frankf. a. M.; Bankier Eug. Schiff, Werner von Bleichröder, Carl J. Busch, Berlin; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau. Zahlstellen: Für Div., Obl. u. Obl.-Coup.: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Haas & Weiss. Kalko Akt.-Ges. für Kalk- u. Gips-Vertrieb, Berlin, Kaiserdamm 44. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Kalk u. Gips u. anderen Baumaterialien. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Forder. auf noch nicht voll eingez. A.-K. 4500, Utensil. 500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Carl Friedenthal, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Carl Marcuse, Charlottenburg; Alfred Abrahamowsky, Justizrat Max Bleyberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.