Industrie der Steine und Erden. 791 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 11 596, Debit. 4723, Warenbestand 3356, Hinterlegung 181. Inv. 6481. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 270, Kredit. 19 477, Reingewinn 1591. Sa. RM. 26 339. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 12 358, Löhne 37 745, Gehälter 8527, Provis. 1783, Abschreib. auf Inv. 720, Reingewinn 1591 (davon: R.-F. 591, Tant. an A.-R. 500, Div. 500). Sa. RM. 62 725. – Kredit: Bruttogewinn RM. 62 725. Dividende 1924. 10 %. Direktion. Max Schütze, Berlin. Aufsichtsrat. Justizrat Max Tucholski, Architekt Eugen Schenk, Regierungsbaumeister Ludwig Brugsch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ostpreussische Kalkwerke Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./9. 1922 unter dem Namen Berlinische Zigarren- u. Tabaksvertriebs Akt.-Ges. 1923 Firmenänderung wie oben. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbl. Ausnutzung des auf dem Gute Adlig-Skatnick vorh. Kalklagers, Erwerb u. Bewirtschaftung des Gutes für Zwecke der Ges. u. Errichtung weiterer Kalk- werke in Ostpreussen und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Früher Vertrieb von Zigarren und Tabak. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. u. 18./5. 1923 um M. 249 950 000 in 74 950 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 17 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark- vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 (5000: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wert der Landwirtschaft 76 930, industr. Anlagen u. Masch. 2000, Kasse 22, Verlust 21 189. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2396, Hyp. 12 400, Kredit. 33 809, Vortr.-Posten 1536. Sa. RM. 100 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1872, Betriebs-Unk. 32 283, General-Unk. 249, Zs. 2581. – Kredit: Landwitschaftl. Erträgn. 15 803, Verlust 21 189. Sa. RM. 36 992. Direktion: Konrad Frank, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leopold Levin, Ministerialrat z. D. Carl Lindenberg, Kaufm. Ignaz Padawer, Kaufm. Paul Rosenfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Nordostdeutsche Bank. „Porvag“ Porzellan-Vertriebs-Akt.-Ges. Berlin-Wilmersdorf, Spessartstr. 23. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg 1924/25. Zweck. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art. Kapital. RM. 1 Mill. in 10 Aktien zu RM. 100 000. Urspr. M. 40 000 in 40 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 99 960 000 in 9996 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 Aktien zu RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 990 000, Debit. 361 761, Übergangs- posten 3879. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4766, Hyp. 320 000, Übergangsposten 800, Gewinn 30 072. Sa. RM. 1 355 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 810, Abschr. 10 000, Gewinn 30072. Sa. RM. 65 883. – Kredit: Hausertrag RM. 65 883. Dividenden 1923 –1924: 0, 2 %. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Gen.-Major a. D. Willy v. Livonins, Dr. med. Fritz v. Liebermann, Dir. Fritz Schlesinger, Rechtsanwalt Heinrich Levinsohn, Gustav Rosenblatt, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinhandels-Akt.-Ges., Berlin, Planufer 95. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 7./11. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Steinen jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 4706, Verlust 293. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 293. – Kredit: Verlust RM. 293. 3