Industrie der Steine und Erden. 795 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 24 500, Inv. 2404, Waren 26 302, Debit. u. Bankguth. 24 881, A.-K.-Einzahl. 9825. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6514, Kredit. 41 611, Hyp. 8726, Gewinn 1061. Sa. RM. 87 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. sonst. Unkosten 61 731, Gewinn 1061. Sa. RM. 62 792. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 62 792. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1925: 0. 35, 0.045, =% In Braunschweig notiert. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Otto Kratzsch, Braunschweig; Ferd. Glaser, Rechtsanw. Theodor Müller, Bielefeld. Werra Porzellanfabrik Akt.-Ges., Bremen, Grossenstr. 57/59. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg.1922/23 II. Zweck: Betrieb einer Porzellanfabrik in Meiningen. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7,. 1922, davon M. 1 500 000 übern. von einem Konsort. zu 150 % u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 160 % bis 17./6. 1922 angeb. Restl. M. 1 500 000 dienen zum Erwerb einer Fabrik in Zeven (Hann.). Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 in 6000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundstück Meiningen 60 000, Gebäude do. 220 000, Masch. do. 10 000, Brennöfen do. 1, Heizungs- u. Lichtanl. 1, Formenmodelle Meiningen 1, Neubau do. 5848, Inv. do. 1, Kasse 792, Postscheckguth. 299, Eff. 1, Hyp.-Rückzahl. 3221, Hyp. Zeven 110 000. Schuldner, Giro-Zentr. 98. – Passiva: A.-K. 240 000, Rückstell. 18 167, Hyp. Meiningen 50 000, Gläubiger 101 177, Gewinnvortrag 920. Sa. RM. 410 264. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 6197, Handl.-Unk. 52 181, Betriebs-Unk. 116 126, Zs. 17 857, Reingewinn 920. – Kredit: Rohertrag 162 113, Rückstellung 31 170. Sa. RlI. 193 283. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 0 %. Direktion: Leo Freudenberg, Bremen. Aufsichtsrat: Carl Grevecke, Adolf Ostro, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingutwerke Akt.-Ges. in Breslau, Mathiasstr. 198/202. Gegründet: 1./4. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Steingut- u. Tonwaren aller Art u. im weitesten Umfange, ferner Vornahme aller Geschäfte u. Betrieb aller Unternehmungen, welche unmittel- bar oder mittelbar mit dem vorgedachten Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. Einen Hauptzweig bildet die Herstellung sanitärer Artikel. Die Ges. hat Werke in Breslau u. Carlowitzé bei Breslau. Belegschaft ca. 550 Mann. Kapital: RM. 1 260 000 in 4200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Dazu 1920 M. 1 700 000; lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. (auf M. 4 Mill.) u. lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 4 400 000 (auf M. 8 400 000). Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. von RM. 8 400 000 auf M. 1 260 000 in 4200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. bes. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Vergüt. von je GM. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. evtl. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 260 000, Gebäude 570 000, Masch. 200 000, Inv. 50 000, Gleisanl. 1, Beteiligung 1, Kassa 2752, Postscheckguth. 4238, Wechsel 69929, Debit., Bankguth. usw. 553 303, Fabrikations- Best. 115 095. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Hyp. 68 554, Max-Hoffmann-Stift. 10 000, Kredit. 169 531, Gewinn 191 235. Sa. RM. 1 825 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 386 487, Eff. 1039, Abschr. 202 533, Gewinn 191 235 (davon Div. 151 200, Tant. an A.-R. 17 483, an Unterstütz. F. 2000, für gemein- nützige Zwecke 3000, Vortrag 17 551). – Kredit: Gewinn- Vortrag 1528, Fabrikation 768 193, Zs. 10 486, Miete 1088. Sa. RM. 781 295. Dividenden 1921–1925: 25 £ 10 % Bonus, 30 % £ 30 % Bonus, 2 GM. pro Akt., 12, 12 %. Vorstand: Dir. Paul Drelse. Aufsichtsrat: Vors. Senator Hugo Schalscha, Breslau; Stellv. Brauereibes. W. Hirsch, Ostrowo; Bankier Friedr. v. Wallenberg-Pachaly, Dr. Fritz Schalscha, Breslau. Betr.-Rat- Mitgl.: Karl Krüger, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank.