796 Industrie der Steine und Erden. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Tonwaren- fabriken, die Erzeugung von Tonwaren aller Art, ferner der Handel mit denselben sowie allen Rohstoffen, die die Ges. selbst gewinnt oder bezieht, u. fertigen Fabrikaten, die nicht von der Ges. erzeugt, aber als Nebenartikel mitgeführt werden. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Aktien zu M. 250. Urspr. M. 180 000, erhöht 1894 auf M. 360 000, lt. Beschl. d. G.-V. v. 15./1. 1920 auf M. 660 000, lt. Beschl. d. G.-V. v. 27./1. 1921 auf M. 1 320 000 u. It. Beschl. d. G.-V. v. 5./1. 1922 auf M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 des A.-K. v. M. 2 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div.; vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 52 764, Bauten 269 000, Masch. 85 880, Geräte 40 602, elektr. Anlagen 15 000, Arb.-Wohn. 5880, Gerechtsame 5000, Beteil. 20 000, Kassa 2457, Wechsel 41 866, Wertp. 7289, Debit. 129 060, Postscheckguth. 4659, Bankguth. 107 176, Vorräte 65 524. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 95 957, Hyp. 63 500, Kredit. 33 009, rückst. Löhne u. Lasten 25 334, Verluste auf Forder. 4100, Gewinn (R.-F. 4042, Div. 50 000, Tant. 12 746, Vortrag 63 471) 130 260. Sa. RM. 852 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 769, Repar. 23 265, Abschr. 57 828, rückst. Löhne u. Lasten 25 334, Verluste auf Forder. 4100, Gewinn 130 260. – Kredit: Zs. 1171, Mieten 543, Kursdifferenz 2090, Fabrikat. 310 752. Sa. RM. 314 557. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 5, 0, 0 0, 5,. 0, 0 % £ M. 100, 30 % £ M. 100, 50 % £ M. 500, 0, 0, 10 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Gg. Hofmacher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst B Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Fabrikbes. Alfred Ercklentz, M.-Gladbach; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Greven- broich; Th. Croon, Friedr.- Klauser, M.-Gladbach; Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf b. Kempen-Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein „ Fischer & Co. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss die Umstell. von M. 400 000 auf RM. 80 000 (5: 1) in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Akti va: Immobil. 63 500. Masch. 8 500, Geräte 200, Fuhr- park 2400, Büroeinricht. 250, Kassa 356, Wechsel 90, Wertp. 10 360, Aussenstände 2090, Vorräte 8827. – Passiva: A.-K. 80 000, Rückl. 7198, Wiederkultur 8000, Schulden 28, Überschuss 1346. Sa. RM. 96 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 29 205, Abschr. 3700, Überschuss 1346. Sa. RM. 34 251. – Kredit: Waren RM. 34 251. – Dividenden 1913–1924: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 2, 0 %. Vorstand: Val. Eder; Stellv. J. B. Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Ziegeleien und Kalkwerke Akt.-Ges., Cassel, Geibelstr. 2. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Fa. bis 1923: Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Kapital: RM. 160 000 in 2000 Aktien à RM. 80. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000 zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 14 176) sowie zur Sanierung des Unternehmens überhaupt beschloss die G.-V. v. 10./7. 1914 die Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Einzieh. von Aktien mittels Ankaufs zu 60 %. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 450 000, davon angeb. M. 275 000 1:1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000, von L. Pfeiffer, Cassel übern. u. davon M. 700 000 10:7 zu 3 $ plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 (M. 1000 = RM. 80). Die alten Aktien wurden in solche zu RM. 80 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.