800 Industrie der Steine und Erden. des Besitzes der Ges. erworben. 1924/25 Erwerb von Grundbes. in Gruiten (4.5 ha), Elber- feld (3.5 ha) u. Letmathe (2.4 ha). Kapital: RM. 15 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 653 000, wurde das A.-K. bis 1907 erhöht auf M. 12 000 000, siehe hierüber Jahrg. 1921/22. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 30./12. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, den alten Aktionären im Verh. 3: 1 zu 107 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1921 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 130 % (2:3). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 20 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 15 Mill. derare, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 durch Abstempel. auf RM. 300 herabgesetzt wird. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. RM. 40 000 für das Geschäftsjahr), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteile des A.-R., des Vorst. etc. werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 6 975 000, Geb. 2 709 551, industr. Anlagen 2 143 959, Bahnanschlüsse u. Gleise 459 798, Wasserleit. 27 251, Ausbeutungsrechte 1, Werkz. u. Geräte 25 060, Lokomotiven 183 519, Masch. 994 542, Fuhrpark u. Förderwagen 353 869, Mobil. u. Utensil. 23 145, Neuanlagen 323 852, Vorräte an Kalk, Kalkstein u. Dolomit 162 163, do. an Kohlen, Eisen, Stahl, Sprengmaterial. usw. 241 308, Kassa 55 528, Wechsel 387 209, Eff. 2 278 043 (Bürgschaften 150 000), Debit. 1 206 083, Bankguth. 284 842. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Hyp. 70 000, Delkredere 50 000, R.-F. I 1 500 000, do. II 600 000, Arb.-Unterst. 100 000, Lohn 81 544, (Bürgsch. 150 000), Kredit. 826 770, Reingew. 606 417. Sa. RM. 18 834 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Gewinnanteile, Steuern 1 686 439, Feuervers. 12 837, Pacht u. Mieten 126 712, Delkr. 50 000, Abschr. 875 854, Rein- gewinn 606 417. Sa. RM. 3 358 261. – Kredit: Bruttogewinn auf Kalk, Kalkstein, Roh- u. Sinterdolomit RM. 3 358 261. Kurs: In Berlin Ende 1913–1925: 151.25, 140.10*, –, 146, 181, 160*, 182, 680, 1160, 16 000, 40, 43, 62 %. – In Frankf. a. M. Ende 1913–1925: 151, –*, –, 146, 182.50, 160*% 180, 660, 1020, –, –, – (41), – (56) %. Dividenden 1911/12–1924/25: 12, 12, 7½, 7½, 9, 12, 16, 7, 25, 25, 30, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Dr.-Ing. e. h. H. Schlüter, Dornap; Josef Schnuch, Köln; Stellv. Hellmut Siemssen, Robert Belz, Dornap; Paul Trilling, Letmathe. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Ed. Schäfer, I. Stellv. Reg.-Rat Dr. Walter Fahren- horst, Düsseldorf; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Ferd. Rothe, Köln; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld; Aug. Brauns, Bremen; Bergassessor a. D. Dir Herm. Wenzel, Dortmund; Werksbes. Dr. h. c. August Thyssen, Schloss Landsberg; Dir. Ernst Trowe, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg; Dir. Wilh. Meinhold, Dornap. Zahlstellen: Dornap: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M., Köln: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Bonn: Deutsche Bank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne, Commerz- u. Privatbank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Barmen: Bergisch Märkische In- dustrie-Ges., Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz: Essen: Essener Credit- Anstalt, sowie bei deren Filialen, Commerz- u. Privatbank. C. Frommherz Müller Nachflg. Akt.-Ges., Dresden, Hamburger Strasse 35 b. Gegründet: 11./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./7. 1924. Gründer siehe Jahrg. 1923 III. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von des Firma C. Frommherz Müller Nachflg. in Dresden betrieb. Steinmetzgeschäfts u. des unter der Firma C. F. Förster betrieb. Steinmetzgeschäfts u. Steinbruchbetriebs. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 333, Mobil. u. Inv. 14 291, Immobil. 71 829, Warenlager 23 526, Debit. 37 438, Bankguth. 19 021. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, R.-F. II 15 000, Kredit. 38 512, Gewinn 2929. Sa. RM. 166 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie Steinbruch 129 489, allg. Regie 77 270, Frachten 13 963, Steuer u. Gebühr. 16 550, Provis. 4303, Wertverminder. d. Immobil. 10 000, Abschr. von Geb. 877, Abschr. an Mobil. u. Inv. 2522, Gewinn 2929. – Kredit: Gewinn b. Waren 256 267, Zinsen 1639. Sa. RM. 257 907. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Otto Körner, Berlin; Max Aufschläger, Riesa. Aufsichtsrat: Handelsrat Theodor Körner, Generalmajor Albert Aufschläger, Major Paul Lange, Kaufm. Leon Körner, Kaufm. Walter Körner. Zahlstelle: Ges.-Kasse.