Industrie der Steine und Erden. 801 EKR .. Industrie-Bedarfs-Akt.-Ges. Dresden, Wiener Strasse. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. 3 Zweck: Übernahme der Projektier. u. des Baues von kompl. Fabrikanl., von Umbauten u. Erweiter.-Bauten auf dem Gebiete der keram. Industrie, insbes. von Brennöfen aller Art, vornehmlich Tunnelöfen; der Vertrieb von Masch., sonst. Betriebseinricht., Rohstoffen u. Betriebsmaterialien der keram. Industrie sowie von sämtl. keram. Erzeugnissen; die Berat. keram. Fabrikbetriebe zwecks Verbesser. u. Verbillig. des Betriebes, Einricht. von Kontroll- v. Revisionsstellen; die Übernahme von Geschäften u. Unternehm. aller Art sowie die Beteil. an solchen in jeder Form. Die Ges. gehört zum Konzern der C. M. Hutschenreuther Akt.-Ges. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./11.– 31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Inv. 1, Kassa 2009, Eff. u. Beteilig. 57 579, Debit. 195 409, Bankguth. 48 325, Waren 1779. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2626, Aktieneinzahl. 50 000, Kredit. 163 555, Übergangsposten 22 123, Reingewinn 16 799. Sa. RM. 305 104. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 16 %. Direktion: Walter Pohl, Wilhelm Schäfer. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Heinrich Arnhold, Gen.-Dir. Hugo Auvera, Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Dir. Kempcke, Königszelt; Dir. Schilling, Hohenberg a. d. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinmodell- und Kalttöpferei-Akt.Ges. in Dresden, N. 6, Oppellstr. 44. Gegründet. 9./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Sitz der Ges. bis 21./7. 1924: Chemnitz, Rossmarkt 4. Firma bis 2./12. 1924: Kalttöpferei A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gefässen u. anderen Körpern aus Material jeder Art, im besonderen aus Massen, die, ohne von aussen bewirkte Erhitz. nachträglich erstarrend, sich zur Erzeug. sogenannter Poterie eignen u. von Giesserei-Steinmodellplatten. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 2300, Werkzeuge 500, Inv.: Betrieb 300, do. Bureau 1700, Kassa 896, Postscheckguth. 2096, Fabrikat.-Bestände 2700, Emballage 600, Aussenstände 22 079, Kap.-Entwert. 1400 – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlichkeiten 24 738, Reingewinn 4834. Sa. RM. 34 572. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 3743, Abschr. 506, Reingewinn 4834. Sa, RM. 9084. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn RM. 9084. Dividenden 1923–1924.9 0, Direktion. Ing. Walter Rother, Ing. Friedrich Georg Wangelin. Aufsichtsrat. Vors. Baumstr. Max Gebhardt, Dresden; Stellv. Otto Kretzschmar, Albin Rache, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „ Aktiengesellschaft Glasfabrik Capellen in Düsseldorf, Schadowstrasse 30. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung jeglicher Art von Glaswaren, insbesondere in Capellen, u. der Handel mit diesen Waren u. den dazu gehörigen Nebenprodukten. Im Dez. 1923 Umtausch- angebot der Naamlose Overzeesche Handelsmaatschappij Esperantia in Amsterdam. Auf RM. 2000 Vorz.-Akt. der Ges. entfallen hfl. 100 der holländ. Ges. Kapital: RM. 76 000 in 20 Inh.-St.-Akt. u. 1500 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 50, letztere mit Anspruch auf 7 % nachzahlb. Höchst-Div. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 11./6. 1921 M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den Aktionären der Gerresheimer Glashüttenwerke zu 100 % u. 7 % Stückzs. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 520 000 auf RM. 76 000 (M. 1000 = RM. 50) in 20 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.– 30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 80 000, Debit. 8975. – Passiva: A.-K. 76 000, R.-F. 8795, Kredit. 670, Gewinn 3510. Sa. RM. 88 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunterhalt. 102, Handl.-Unk. 757, Steuern 909, Reingewinn 3510. Sa. RM. 5279. – Kredit: Interessen-K. RM. 5279. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 51