802 dds: der Steine und Erden. Diwvidenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Ferd. Heye. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf; Rittergutsbes. Walter Heye, Eppinghoven bei Holzheim; Gen.-Konsul Dr. Otto Heye, Oberambach; Industrieller F. W. Heye, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Durelasticum-Akt-Ges., Düsseldorf, Vennhauser Allee 242. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitze der Industrielackwerke Akt.-Ges., Düsseldorf-Gerresheim, Vennhauser Allee 2462. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bedachungsmaterial. aller Art u. von verwandten Gegenständen, insbes. nach den der Ges. gehör. Patenten u. Musterschutz zur Herstell. der Durelasticumdecke. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschl. Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Dr. Hans Katinszky. Aufsichtsrat: H. Thomas, Dr. E. Söller, Mülheim-Ruhr; Prof. Dr. Hilpert, Berlin, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Kieswerke, Akt.-Ges., Düsseldorf, Grupellostr. 7. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 3 /8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewinnung, Verwertung u. Vertrieb von Kies u. Sand sowie anderen Boden- ei en u. Mineralien. 3 Kapital. RM. 85 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 65 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 70 Mill. in 700 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 wurde das Akt.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 65 000 in 65 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Baggereigerechtsame 16 000, Geb. 2000, Mobiliar 1, Eff. 120, Aussenstände 2273, Kassa 12, Verlust 3551. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3958. Sa. RM. 23 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2415, Handl.-Unk. 1135. Sa. RM. 3551. – Kredit: Verlust RM. 3551. Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion. Hugo Carsch (aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Hans Mainka, Obergrainau i. Bayern; Stellv. Dir. Dr. Fritz Weimann, Düsseldorf; Hugo Carsch, Alex Gerland, Düsseldorf; Theodor Artmann, Dorsten i. W. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinische Spiegelglas-Fabrik zu Eckamp b. Ratingen. Gegründet: 17./11. 1889. Zweck: Fabrikation von Spiegel-, Fensterglas und einschlägigen Produkten. Die Ges. besitzt ein zus. hängendes 616 268 qm grosses Fabrikgrundstück, welches mit eigenem An- schlussgeleise an Bahnhof Ratingen-West versehen ist. Von dem Grundstück sind ca. 55 600 am mit Fabrikgebäuden, ca. 2050 qm mit Schuppen bebaut, ca. 304 000 am dienen sonst. Betriebszwecken, ca. 72 000 am für Verwalt.-Gebäude, Direktions-, Beamten- u. Arb.- Wohnungen; ca. 11 000 am sind zur Lehmgewinnung für die Hütte bestimmt u. der Rest wird landwirtschaftlich ausgenutzt. Die jetzigen Anlagen umfassen eine Schmelzhalle mit 4 Öfen, zugehörige Generatoren, Kühlöfen u. einen Kanal-Kühlofen, Magazine, eine Fabrik für feuerfeste Produkte, eine Schleiferei, Kesselhaus, Reparaturwerkstätten u. Verwaltungs- Gebäude, sowie 32 Arb.-Wohnhäuser mit 128 Wohnungen. Die von dem Rheinisch-West- fälischen Elektrizitätswerk bezogene elektrische Kraft wird in eigner Transformatorenanlage mit einem Anschlusswert von 4700 K. V. A. in Niederspannung umgewandelt. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt zurzeit 550. Für die Bedienung des Wagen- verkehrs auf dem eigenen Anschlussgleise sind 2 Lokomotiven vorhanden. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Spiegelglasfabriken, G. m. b. H. in Köln u. der Convention Internationale des Glaceries in Brüssel. 1920 Beteil. mit den übrigen Hütten der inter- nationalen Spiegelglaskonvention an der Übernahme der Spiegelglasfabrik Reisholz. Kapital: RM. 6 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. 1891 Aus- gabe einer Anleihe von M. 600 000, welche 1892 in Vorz.-Akt. u. 1899 in gewöhnliche Aktien umgewandelt sind. 1910 Erhöh. um M. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. 1922 um M. 16 000 000,