Industrie der Steine und Erden. 803 übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank). Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 6 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 300 (10:3). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div. vom verbleibenden Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 334 000, Anschlussgleise 81 000, Geb. 1 900 000, Masch. u. Appar. 930 000, elektr. Anl. 342 000, Werkz. u. Utens. 143 000, Kühlöfen u. Giesserei- einricht. 378 000, Schmelzöfen 112 000, Betriebsmater. 307 737, Glasvorräte 243 040, Kasse u. Wechsel 98 034, Wertp. 1, Debit. 3 544 357, (Bürgschaften 46 560). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 900 000, Kredit. 624 040, Div. unerhoben 18 921, Gewinn 870 208, (Bürgschaften 46 560). Sa. RM. 8 413 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten 37 030, Steuern 395 966, Abschr. 396 095, Saldo 870 208 (davon Div. 720 000, Tant. 42 867, Vortrag 107 341). – Kredit: Saldo- vortrag 68 294, Grundstücksertrag 87 835, Zinsen 121 529, Fabrikationsgewinn 1 421 640. Sa. RM. 1 699 300. Kurs Ende 1913–1925: 218, 188.50 –, 180, 245, 180*, 292, 592, 2500, 22 100, 42, 36.10, 109.75 %. Notiert in Berlin, Düsseldorf, Essen. In Köln eingeführt September 1925. Kurs Ende 1925: 109 %. Dividenden 1913–1925: 16, 10, 0, 0, 20, 5, 25, 25 35, 50 50, 100 £ 300 % Bonus, 0 12, 12 % ÖG.V. 4 J. (K) Direktion: Paul Bohne, Ratingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Carl Springsfeld, Aachen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Generalstaatsanw. Homann, Hamm; Pol Boél, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter und Nationalbank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Köln: J. H. Stein; Aachen, Düsseldorf u. Köln: Dresdner Bank. 7 Max Buck, Terrazowerk, Akt.-Ges., Ehingen. (In Liqu.) Gegründet. 9./12. 1922 eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Paul Nathan, Ulm. Zweck. Fabrikation von Terrazzokörnern, Steinsanden, kohlensaurem Kalk für chem. u. technische Zwecke, insbes. die Fortführ. des von Herrn Albert Buck unter der Firma Max Buck, Steinfabrik u. Terrazzowerk in Ehingen a. D., betriebenen Unternehmens. KRapital. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 408, Debit. 12 083, Waren 13 703, Auto 6000, Immobil. 34 720, Masch. 11 600, Mobil. 240, Eff. 956, Verlust 9811. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 9970, Kredit. 19 551. Sa. RM. 89 522. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. u. Abschr. RM. 72 367. – Kredit: Betriebsüberschuss 62 556, Verlust 9811. Sa. RM. 72 367. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Wilhelm Opfermann, Wiesbaden; Emilie Buck geb. Opfermann, Ehingen; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Chamotte- und Dinaswerke Birschel 0 Ritter, Akt.Ges., Erkrath b. Düsseldorf. Gegründet: 3./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Düsseldorf. Die Gründer haben auf das A.-K. eingebracht das gesamte Geschäftsvermögen der Firma „Chamotte- und Dinaswerke Birschel und Ritter“, G. m. b. H. zu Erkrath, bewertet zu M. 572 110. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch die Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben u. ferner die Ausführung gewerblicher Feuerungsanlagen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Das A.-K. ist fast ganz in Händen der Phönix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 139 641, Geb. 430 192, Masch. 214 989, Ofen 201 908, Werkzeuge u. Geräte 7095, Mobil. u. Utensil. 4000, Eisenbahnanschluss 39 654, Fuhrpark 25 600, Tongrube 16 125, Kassa 2162, Bankguth. 678, Debit. 81 176, Zwangsanleihe 1, Vorräte 145 419. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 15 000, R.-F. 70 000, Talonsteuer 4000, Kredit. 156 276, Interims-K. 2067, Gewinn 61 298. Sa. RM. 1 308 642. 51*