804 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: D Abschr. 64 978, Gen.-Unk. 92 757, Frachten 16 721, Gewinn 61 298. Sa. RM. 235 754. – Kredit: Rohgewinn RM. 235 754. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 4, 4, 4, 4, 6, 4, 6, 10, 25, 0, 0, 5 %. Direktion: Ing. Friedr. Ritter, Dusseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Peter Kleyn, Erkrath; Gen.-Dir. Adelbert Flaccus, Dir. 3 Becker, Düsseldorf; Dir. Joh. Schreiber, Duisburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Düsseldorf: Reichsbank, peutsche Bank Filiale. Frintroper Ziegelwerke Akt-Ges., Essen-Ruhr. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher betriebenen Segerathschen Ziegelei zu Essen- Frintrop, Erricht. u. Erwerb von sowie Beteil. an Unternehm. u. Anlagen u. Betrieb von Handelsgeschäften u. Nebengewerben aller Art. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. dieses Zweckes überall Zweigniederlass., Kommanditen u. Agenturen zu errichten. Kapital. RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. – Goldmark-Eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 395, Wechsel 25, Postscheck 96, Debit. 9140, Mobil. u. Geräte 44 905, Immob. 84 852, Vorräte 52 388, Verlust 6703. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 741, Bankguth. 40 608, Vorauszahl. 13 830, Kredit. 18 324. Sa. RM. 198 505. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 25 275, Reparat. 7658, Abschr. 6269. – Überschuss 32 499, Verlust 6703. Sa. RM. 39 203. Dividenden 1922/23– 1924/25. ?, ?2, 0 %. Direktion. Wilh. Beyer, Osterfeld. Aufsichtsrat. Rentner Adolf Kerkhoff, Landwirt Franz Grosseschmidt, Privatbeamter Friedr. Zimmermann, Osterfeld i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingutfabrik Witteburg A.-G. zu Farge (Hannover). Gegründet: 1853; die A.-G. 22./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Mosaikplatten. Kapital: RM. 550 0 30 in 1100 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Nam.- Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 127 500, Immobil. 329 000, Wohn- häuser 38 000, Masch. u. Geräte 135 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 6000, Bahnanschlussgleis 1, Formen 4000, Modelle 1, Debit. 828, Eff. 19 500, Waren u. Materialbestände 251 398, Feuer- versicherung 560. — Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 4056, Kredit. 353 846, Rückstefl. 2000, Reingewinn 1886. Sa. RM. 911 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 128, Reingewinn 1886. Sa. RM. 35 014. – Kredit: Betriebserträgnis abzügl. Betriebsunk., Reparat. u. Zs. RM. 35 014. Gewinn 1913 –1925: –, –, –, –, –, –, 277873 60 (15 % Div.), 8766, 5191, 6 969 353, –, –, 1886. Direktion: Otto Freise. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier J. F. Schröder, Bankier Dr. A. Strube, Rechtsanw. Dr. jur. D. Danziger, Bremen; Dir. F. Klippert, Grohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Flachglashandels Akt. Ges., Frankfurt a. M. Liebfrauenberg 29. (In Liqu.) Gegründet: 20./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer u. Ein- bring.- Werte S. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Ernst Tyroff, Frankfurt a. Main. Zweck: Handel u. Vertrieb von Flach- u. Hohlglas aller Art; Fortführ. der früh. Fa. Frankfurter Flachglashandels-Ges. m. b. H. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um 100 Mill., davon 95 000 Aktien zu je GM. 0.33, Rest zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 Umstell- von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 (4000: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 7600, Kassa 352, Postscheckguth. 248, Wechsel 505. Debit. 24 694, Waren 42 959, Mietsvorauszahlung 1000, Verlust 43 030. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 896, Kredit. 69 493. Sa. RM. 120 390.