Industrie der Steine und Erden. 807 Kapital. RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 wurde das A.-K. von 6 Mill. auf RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Inv. 63 002, Flüssige Mittel 25 064, Debit. 394 258, Vorräte 228 954. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, Delkr.-K. 17 073, Kredit. 201 412, Reingewinn 63 793. Sa. RM. 711 280. Gewinn- u. Verlust-Konfo. Debet: Geschäftsunk. 200 626, Zs. 9038, Reingewinn 63 793. Sa. RM. 273 459. – Kredit: Rohgewinn 273 459. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 10 %. Direktion. Max Büchenbacher, Simon Büchenbacher, Joseph Hofmann, Nürnberg. Aufsichtsrat. Karl Nister, Komm.-Rat Stefan Hofmann, Nürnberg; Fritz Mailänder, Fürth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ullrich, Sauer & Co., Akt-Ges., Fabrik für Glas- und Hartgummiwaren, Gräfenroda (Thur.). Gegründet. 13./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Glas- u. Hartgummiwaren und von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RMI. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 53 000, Masch. u. Geräte 10 800, Mobil. u. Utensil. 5600, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 2052, Warenbestände 43 324, Debit. 38 710, 11 348. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 10 000, Akzepte 187, Kredit. 54 648. Sa. RM. 164 835. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 73 171, Abschreib. 3991. – Kredit: Brutto- gewinn 65 815, Verlust 11 348. Sa. RM. 77 163. Dividende 1924. 0 %. Direktion. R. Strobel. Aufsichtsrat. Die Mamen der Mitgl. des A.-R. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen bei Coblenz. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen betriebenen Fabrikationsgeschäfts, die Übernahme und Errichtung von anderen Geschäften und Unter- nehmungen der keramischen Industrie und aller damit in Verbindung stehenden Fabrikations- geschäfte sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. Yon den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100. Anleihe: 5 % Obl. von 1922, gekünd. z. 1./6. 1926. Einlös. betrag £ Zs. RM. 0.40 für nom. M. 1000. 8 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 160 500, Öfen 20 000, Masch. 47 000, Einricht. 8000, Auto 6000, Kasse 1360, Postscheckguth. 2849, Beteilig. 400, Aussen- stände 31 754, Vorräte 66 578, Verlust 43 583. – Passiva: A.-K. 300 000, Teilschuld- verschreib. 566, Darlehen 20 000, Bankschulden 36 019, Gläubiger 29 214, Akzepte 8226. Sa. RM. 394 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 165 635, Handlungsunk. 112 452, Abschr. 18 899. – Kredit: Waren 253 403, Verlust 43 583. Sa. RM. 296 987. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: Willi Wick. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrik-Dir. Kurt Gretschel, Triptis i. Thür.; Stellv. Bank-Dir. Stadtrat Dr. jur. Joh. Krüger, Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. N orddeutsche Steingutfabrik in Grohn-Vegesack. Gegründet: 2./10. 1869; eingetr. 17./9. 1870 in Lesum. Zweck: Spezialfabrik glasierter Wandplatten. Die Bremer Wanauplattenfabrik m. b. H., Aumund-Vegesack (St.-Kap. M. 500 000), wird als Tochterges. betrieben. Spezialität: Fliesen *