Industrie der Steine und Erden. 809 Kapital: RM. 270 000 in 900 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000. Die G. . V. v. 27./11. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1905 M. 126 533). Herabsetzung auf M. 300 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5:3. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in Vorz.- Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 1.–15./12. 1906 zu 100 % zuzügl. Unk. u. Stempel etc. Gezeichnet wurden M. 100 000. Die Vorzugs-Aktien geniessen ab 1./1. 1907 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Die neue Unterbilanz erhöhte sich 1908/09 auf M. 52 734 u. 1909/10 auf M. 77 124. Zur Beseitigung der- selben stellten die Grossaktionäre M. 100 000 St.-Aktien franko valuta zur Verfüg. Die G.-V. v. 28./11. 1910 beschloss die Amort. dieser M. 100 000 St.-Aktien u. Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag, also auf M. 300 000. Die G.-V. v. 14./8 1919 beschloss die Umwandlung der noch vorhandenen M. 200 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 15 % = M. 150 auf jede St.-Aktie. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000; angeboten zu 120 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 900 000 auf RM. 270 000 in 900 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (jedes A.-R.-Mitgl. bezieht als Entschädig. eine Vergüt. von RM. 500 jährl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 145 530, Gas- u. Wasserleit. 1, Brennöfen 1, Masch. 28 958, Fabrikutensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 3909, Debit. 367 138, Kaut. 6000, Vorräte 61 720. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. 37 500, R.-F. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 1829, Kredit. 188 287, Kaut. 6000, Reingewinn 109 646. Sa. RM. 623 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 510 738, Betriebs- u. Roh- material.-Verbr. 119 873, Abschr. 45 192, Reingew. 109 646. Sa. RM. 785 450. – Kredit: UÜberschüsse auf Fabrikat. u. Waren RM. 785 450. Dividenden: Akt. 1912/13–1918/19: 4, 2, 0, 0, 0, 0, 5 %; Vorz.-Akt. 1912/13–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Die Div. auf Vorz.-Akt. 1910/11 wurde 1912, diejenige auf Vorz.-Akt. für 1914/15 bis 1917/18 im J. 1919 nachgezahlt. Gleichber. Akt. 1919/20–1924/25: 10, 4 £ 25 % Bonus, 45, 0, 0, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.). „„ Direktion: Jos. Neuhäuser, Dr. Eugen Siegel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Siegel, Berlin; Stellv. Alt-Bürgermeister Jos. Bordollo, Grünstadt; Okonomierat Jakob Winkels-Herding, Dackenheim; Leopold Kirschbaum, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Dr. Friedr. David, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank. Ziegelwerk Akt.-Ges. in Hamburg 28, Neuhäuserdamm. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Ziegelsteinen u. Nebenprodukten, ausserdem der Erwerb von Ziegelwerken u. Grundst. sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus. hang stehen. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. - Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 % 15 % für Stempel u. Kosten. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. (Erstes Geschäftsj. 11./8 1922–31./3. 1923). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. u. Ziegelei Drage 72 620, do. Ölstorf 36 060, Inv. Drage 3500, do. Ölstorf 4800, Gespann Drage 3000, Bau do. 5062, Kassa 163, Debit. 17 001, Zwangsanleihe 1, Vorräte 4500, Verlust 2395. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 37 054, R.-F. 12 049. Sa. RM. 149 103. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Umschr. auf Grundst. u. Ziegelei Drage 1480, do. Olstorf 740, do. Inv. Drage 350, do. Ölstorf 477, do. Gespann Drage 850; verschied. Steuern 1848, Löhne, Gehälter, Unk., Kohlen, Zs. usw. 74 734. – Kredit: Einnahmen aus Ziegel- fabrikat. 78 085, Verlust 2395. Sa. RM. 80 480. Dividenden 1922/23–1924/25. 20, 0, 0 %. Direktion. Friedrich Arend Matthies, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors.: Paul Friedr. Wilh. Berndt, Bank-Dir. Frenz Hinr. Matzen, Rechts- anwalt Dr. Guido Möring, Adolf Rob. Brumm, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hannoversche Fabrikations- u. Handels-Akt.-Ges. in Hannover, Fundstr. 30 1. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausbeut. von Grundstücken in land- u. forstwirtschaftl. Bezieh., der Betrieb von Ton-, Sand- u. Kiesgruben sowie Steinbrüchen, ferner die Verarbeit. der so gewonnenen Bodenerzeugnisse.