810 Industrie der Steine und Erden. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 10 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000 u. 19 000 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 11, Bürogeb., Schuppen u. Geräte 396, Lager 201, Kapitalentwert. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 108. Sa. RM. 5108. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Rudolf Ahlert. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Schulz sen., Rechtsanw. Dr. jur. Walter Gröpke, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. North, Akt.-Ges., Hannover, Artilleriestrasse 27. Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugn. der keram. u. chem Ind., der Erwerb von Unternehm. mit gleichen od. ähnlichen Geschäftszwecken u. die Beteilig. an solchen Unternehm. Die Aufnahme von Nebenbetrieben u. die Erricht. von Zweigniederlass. ist statthaft. Die Ges. besitzt in Harsum ein Grundstück nebst Gebäude u. Zubehör. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 20, RM. 50 u. RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000, 50 000 u. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 100 000 bzw. M. 50 000 auf RM. 100 bzw. RM. 50 herabges. wurde. An Stelle von M. 20 000 bisher. Aktien trat eine dgl. zu RM. 20, während Aktien-Beträge zu M. 10 000 bzw. M. 5000 durch Anteilscheine zu RM. 10 bzw. RM. 5 reguliert wurden. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 6000, Gebäude 73 000, Ofen 2500, Masch. 10 295, Gleisanschluss 5000, Geräte 1000, Mobil. 1668, Material 4050, Kassa 44, Post- scheckguth. 31, Bankguth. 124, Debit. 2526. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 725, Transit. 515. Sa. RM. 106 241. Direktion: Alfred North. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Wilh. North, Hannover; Stellv.: Bergwerksdir. Wilhelm Hinselmann, Essen; Fritz Hinselmann, Essen; Bergwerksdir. Fritz Lange, Dir. Eduard Holstein, Dir. Alfr. North, Bankier Ludw. Silberberg, Hannover; Konsul Menge-Plump, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerk Oker, Adolph Willikens, Akt-Ges. in Harlingerode, Post Oker a. H. Gegründet. Juni/August 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v.-29./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlage 357 384, Eff., Bank, Kasse, Postscheck, 14 416, Buchforder. 37 143, Vorräte 24 864, Verlust 10 319. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbind- lichkeiten (Buch-, Bank-, Wechsel-) 123 013, Renten 15 114, Rückstell. 6000. Sa. RM. 444 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2110, Abschr. 18 078, Rückstell. 6000, Unkosten 124 865, div. Konten 20 334. – Kredit: Betriebs-K. 161 069, Verlust 10 319. Sa. RM. 171 388. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. Adolph Willikens jun., Bad Harzburg. Aufsichtsrat. Landwirt Albert Willikens, Oker a. H.; Sägewerksbes. Heinrich Klages, Bad Harzburg; Syndikus Assessor a. D. Dr. jur. et rer. pol. Bertold Fritz Meyer, Magdeburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Johannes Kühne, Bad Harzburg; Bank-Dir. Hermann, Goslar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kristallglaswerk, Akt.-Ges. Hirschberg i. Schles. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I1. Firma bis 1924: Baeumer Akt.-Ges. Kristallglashüttenwerke. Zweck. Erzeug. von Glas jeder Art, insbes. von Kristall- u. Farbenglas, Handel mit Glas u. verwandten Waren. Kapital. RM. 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 170 zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1300 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf