812 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von je RM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 1 676 000, Öfen u. Muffeln 90 800, Masch. 150 200, Utensil. 11 250, Fuhrpark u. Automobile 5000, Gleisanschluss 1, Kassa 5601, Wechsei 22 976, Debit. 1 096 579 (Avale 21 500), Eff. u. Beteil. 1000 000, Vorräte 746 255. – Passiva: A.-K. 3 245 000, R.-F. 379 938, Obl.-Anleihe (M. 67 000) 10 350, Hyp. 405 604, Kredit. 523 805, (Avale 21 500), Delkr. 50 000, Übergangsposten 198 282, Akzepte 112 689, Reingewinn 88 992. Sa. RM. 5 014 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 629 433, Zs. 107 936, Abschr. 69 807, Rein- gewinn 88 992. Sa. RM. 896 170. – Kredit: Rohgewinn RM. 896 170. Kurs: In Dresden Ende 1913–1925: 155, 150*, –, 100*, –, 189, 284, 480, 1075, 7800, 11.6, 6.70, 29.50 %. Kurs in Berlin: 155.75, 155*, –, 100*, 193.50, 189*, 281, 479.87½, 1200, 7975, 10, 6.90, 30 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 8, 0, 4, 8, 17, 17, 20, 20, 25, 2500, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1924/25: 5, 5, 5, 0, 0, 5 %. C.V. 4 J. (K.). Direktion: Gen. Bir. Hugo Auvera, Dfssdag Dir. Louis Sehiihs Hohenberg; Dir. Hans Auvera, Arzberg; Reg.-Rat a. D. Dr. Kurt Furbach, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Frau Komm.-Rat Berta Auvera, Arzberg; Komm. Rat K. Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Dr. Karl Freih. voft Wolf-Zdekauer, Prag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Abraham Schlesinger. Glashüttenwerke Holzminden Akt.-Ges. in lolzmindel Gegründet: 16./4. 1904. Fa. bis 10. 9. 1921: Bier vertrieb vereinigter Brauereien A.-G., mit Sitz in Dresden; diese hervorgeg. aus Glashüttenwerke Holzminden G. m. b. H., Holzminden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von geblas. u. geschliff. Verpackungsgläsern. 1923 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit Unternehm. in Niederländisch-Indien, woselbst sie eine Glashütte errichtete; Subventionierung des Niederländisch-Ind. Staates in Aussicht. Kapital: RM. 575 000 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 100 000, erhöht 1921 um M. 9 900 000, dann lt. G.-V. vom 8./5. 1923 um M. 50 Mill. in 47 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort., davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 zu 1500 %. Die Vorz.-Akt. mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 30 Mill. in 25 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 45 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 5 Mill. %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 6 Mill. %. Die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben u. mit 20fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen. Die früheren M. 3 Mill. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 575 000 (St.-Akt. 150: 1, Vorz.-Akt. 900: 1) in 28 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je 0. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Vorz.- Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 59 400, Gebäude 231 000, Öfen 48 000, Ge- neratoren 17 000, Glasmasch. 47 000, Masch. u. Utengil. 63 000, Bahnanschluss-Gleis 37 000, Formen 45 000, Tabletten 4500, Inv. 5900, Kassa, Bank, Postscheck 1266, Debit. 74 060, Du- biosen 6776, Vorschuss 73, Waren 48 328, Eisenbahndirektion- Cassel Avale 2500, Roh- material. 58 071. – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 5000, Hyp. 13 500, Wechsel 63 245, Kredit. 71 125, Lohnsteuer-Rückl. 563. Antizipationen 14 823, Düerkop, Jünke & Co. Avale 2500, Reingewinn 3118. Sa. RM. 748 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 351, Rohmaterial.-Verbrauch 372 473, allg. Unk. 388 899, Reingew. 3118. – Kredit: Waren 799 520, Devisen 322. Sa. RM. 799 844. Kurs Ende 1923–1025: 2.7, 0.37, –%. Notiert in Braunschweig. – Auch Freiverkehr Hamburg, Ende 1925: 10 Freiverkehr Hannover. Ende 1925: 8 %. Dividenden 1921–1924: 0, 125, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Rosenkranz, Eduard Bertel. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Krako, Berlin; Dir. Herm. Schütte, Holzminden; Hermann Bulle sen., Hans Bulle jun. Zahlstelle: Ges. Kasse; Erfurt: Dresdner Bk. Schlesische Granitwerke, Akt.-Ges., Jauer. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen sowie der An- u. Verkauf von Steinbrucherzeug- nissen u. ferner der Erwerb u. Betrieb von Beteil. an ähnlichen Unternehm. 1923 erwarb die Ges. Granitsteinbrüche u. Steinmetzwerkstätten der off. Handelsges. Wilhelm Kramer