Industrie der Steine und Erden. 815 Kapital: RM. 3.048 000 in 15 000 St. -Akt. zu RM. 200 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 32. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1913 um M. 1 000 000. Laut G.-V. v. 4./1. 1921 erhöht das A.-K. um M. 1 400 000 Vorz. -Akt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 ferner erhöht um M. 3 000 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000 u. 1500 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 3fachem Stimmrecht. Die bisher. M. 1 400 000 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Bank Thüringen) übern. u. davon M. 2 750 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 18./7. –4./8. 1923 zu 100 % plus Steuer angeb. Der Bezugspreis wird von der Ges. getragen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8fachem Stimmrecht ausgestattet. Die seither. Vorz.-Akt. wurden 1 in St.-Aktien umgewandelt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 16 500 000 auf RM. 3 048 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 34¼: 1 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 200 und 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 32. Hypoth. Anleihe: M. 1 200 000 von 1913 4½ %. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank f. Thüringen. Zum 31./12. 1923 gekündigt. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Abstempel. der Ern.-Scheine mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation des Disp.-F., 6 % Div. an Vorz.- Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RII. 2000). Überrest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 189 137, Fabrikgeb. 1572447, Wohnhäuser 620 010, öfen 222 639, Masch. 186 149, elektr. Licht. u. Kraftanl. 124 738, Bahngleise 19 747, Pferde u. Wagen 7260, Inv. 44 419, Kassa 3252, Postscheckguth. 2160, Wertp. u. Beteil. 133 509, Wechsel 5228, Forder. 622 915, Rohstoffe u. Material. 180 977, Waren 352 859, (Avale 272 600). – Passiva: A.-K. 3 048 000, R.-F. 286 883, Oblig. 146 700, Div., noch nicht eingelöst 541, Akzepte 268 860, Verpflicht. 404 143, (Avale 272 600), Gewinn 132 023. Sa. RM. 4 287 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 111 661, Handl.-Unk. u. Steuern 474 312, soz. Lasten 75 005, Gewinn 132 023 (davon: Delkr. 40 000, Obl.-Verpfl. 50 000, Div. an Vorz. Aktien 2880, R. F. 6600, Vortrag 32 543). – Kredit: Eff. 20 822, Mieten 23 843, Fabrikation 748 336. Sa. RM. 793 003. Kurs Ende 1913–1925: St.-Akt.: 156, 138.50*, –, 119, 183, 137*, 260, –, 2100, 13 000, 30, 18.10, 44 %. Eingef. in Berlin. St.-Akt. Nr. 5501—– 15 000 an der Berliner Börse im März 1924 zugelassen. Dividenden 1912/13–1924/25: 11, 9, 0, 0, 0, 12, 15, 25, 30 100 M. Bonus, 30 % 100 M. Bonus, 1.40 G.-M., 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1020/21– 1924/25: 6, 6, 6 % ÖG-V. 4 J. (K), Direktion: Friedr. Kempcke. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv.: Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Geh. Justizrat Dr. h. c. Maxim. Kempner, Alex. Löwenthal, Bankier Carl Potocky-Nelken, Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Gen.- Dir. Dr. Heinr. Fillmann, Kahla; Dir. Hans Kümmelmann, Selb; Gerichtsassessor A- I15, Freih. von Brachel, Koblenz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Jacquier & Securius, Laband, Stiehl & Co.; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Breslau. Marcus Nelken & Sohn; Coblenz: Leopold Seligmann. Ziegel- u. Schamotte- Werke Akt.-Ges. in Khalesg Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der früheren Firma Freymuth & Co. G. m. b. H. Dampfziegelei u. Schamottewerke Könnern G. m. b. H. in Könnern betriebenen Ziegelei u. Schamottefabrik, der Handel mit Waren gleicher oder ähnlicher Art sowie mit Rohstoffen u. die Beteil. an Untern. verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 141 900, Trockenanl. 7600, Schamotteöfen 4500, Masch. 25 200, Inv. 3400, Feldbahn 5400, Kassa 116, Postscheckguth. 582, Debit. 10 531, Fabrikationsbestände 32 237. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2052, Hyp. 6625, Kredit. 20 402, Gewinn 2386. Sa. RM. 231 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8025, Fuhrlohn 4410, Kohlen 18 829, Lohn 47 541, Unk. 31 013, Zs. 1803, Reingewinn 2386. – Kredit: Fabrikation 112 167, Pacht 1843. Sa. RM. 114 010. Dividenden 1921/1922–1924/25: 20, 1000, 0, 0 %. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Freymuth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Franz Heinrich, Alb. Vasel, Könnern; Dr. phil. Martin Oels, Bernburg; Ed. Thorwest, Könnern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Wagner & Co.