816 Industrie der Steine und Erden. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. mit Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: 9./12. 1888. Zweck: Erzeugung von Portland-Cement u. Kalk, sowie Elektrizität in den Werken Lauffen a. N. u. Heilbronn. Die Heilbronner Strassenbahn bezieht den elektrischen Strom von dem Elektrizitätswerk der Ges. Die Ges. ist Mitglied es Süddeutschen Cementyerbandes G. m. b. H., Heidelberg, der Vereinigten Süddeutschen Kalkwerke G. m. b. H., Bruchsal. u. hat sich in der Neckar-Elektrizitäts-Ges. m. b. H. Heilbronn mit der Neekaß Akt.-Ges. zusammengeschlossen, wodurch ihr Heilbronner Werk in der Elektrizitätswirtschaft der Neckarkanalwasserkräfte die Stelle eines 3%. werkes einnimmt. Kapital: RM. 2 800 000 in 17 400 St.-Akt. zu RM. 140, 400 St.-Akt. zu RM. 700 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 140. Urspr. St.-A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 189?2 um 500 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 22./3. 1898 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. Das Vorzugsrecht der alten Vorz.-Akt. erlosch am 31./12. 1901. Lt. G.-V. v. 8./3. 1920 Ausgabe von 600 neuen Vorz.-Akt. B mit 4 % Vorz.-Div., übern. von der Stadt Heilbronn zu 150 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 8./9. 1921 um M. 6 800 000 in 6800 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 2 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 8000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 800 000 (50: 7) in 17 400 St.-Akt. zu RM. 140), 400 St.-Akt. zu RM. 700 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 140. 4½ % Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ 0% Obl. v. 20./5. 1920. Stücke zu M. 1000. Gekündigt zur Rückzahl. auf 1./7. 1926. Von der Spruchstelle festgesetzter Wert: für Alt- besitz RM. 19.99, für Neubesitz RM. 10.80 für je M. 1000 Nennbetrag. Freiwilliges Angebot der Ges., für Altbesitz RM. 25, für Neubesitz RM. 15 für je M. 1000 Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 18 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % D an St-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant an A.-R. lausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 3000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Wasseranlagen 644 660, Geb. 470 720, Einricht. 835 959, Kalkanlage 31 500, Drahtseilbahn 10 500, Geräte 32 000, Elektrizitätswerk 1 099 176, Beteil. u. Wertpapiere 52 577, Vorräte 273 721, Bürgsch. 5795, Schuldner u. Bank- guthaben 665 767. Kassa 2844. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 308 588, Sonderrückl. 125 000, 4½ % Teilschuldverschr. 42 000, Bürgsch. 5795, Gläub. u. Steuerrückstellung 392 039, Rück- ständige Div. 3719, Gewinn 448 079. Sa. RM. 4125 221. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 161 431, Reingewinn 448 079. – Kredit: Vortrag aus 1924 29 140, Betriebsüberschuss 580 370. Sa. RM. 609 511. Kurs Ende 1925: Im Freiverkehr Stuttgart 83 %. Dividenden 1913 –1925: 7, 2, 2, 3, 10, 10, 10, 12, 15, 45, 0, , 10 % Verz. Akt. 1920 –1925: 12, 19, 45, 8, 0, 10 % ―― 4. 3 (k.) Direktion: Friedrich Racher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Rümelin, Fabrikant Alfred Mayer, Ferd. Weipert, Dir. Mühlberger, Oberbürgermeister E. Beutinger, Rechtsanw. Aug. Köstlin, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbebank. Deflag Deutsche Flachglas Akt-Gies., Leipzig, Brandenburger Str. 22. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Okt. 1923: Flachglas A.-G. mit Sitz in München. Zweck. Ein- u. Verkauf von Flachglas u. Spiegelglas aller Art; Bearbeit. sowie Ver- arbeitung von Glas u. Glaserzeugnissen. Kapital. RM. 41 000 in 2000 St.-Aktien u. 50 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 21 Mill., übern. von den Gründern St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 20 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 41 000 (1000: 1) in 2000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 35 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 46 533, Kassa 2962, Kontor- u. Lagerutens. 1700, Debit. 25 520, Kap.-Entwert. 18 522. – Passiva: A.-K. 41 000, Kred. 19 185, Akzepte 35 052. Sa. RM. 95 238. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Interessen-K. 5311, Unk. 12 106, Gründungsunk. 952, Gehalt u. Lohn 30 086, Abschr. 151, Reisespesen 2740, Kapitalentwert. 2477. Sa. RM. 53 825. – Kredit: Erlös aus Waren RM. 53 825. Dividenden 1923 –1924. 0, 0 % Direktion. H. Weicher, Otte Kramer. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Cerf, Julius Stern, Leipzig; Max Kramer, Klein-Ragwitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse.