Industrie der Steine und Erden. 817 Deutsche Glasdachwerke Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Heerstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: A. Brecht, Leipzig, Zeitzer Str. 12. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Blechkonstruktionen aller Art, sowie chrauben aller Art, insbesond. der Spezialitäten kittlose Glasdächer u. schmiedeeiserne Fenster u. der Handel mit diesen Erzeugnissen. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich an and. Unternehm. ähnl. Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. and. Unternehm. ähnl. Art zu erwerben. * Kapital: RM. 19 600 in 80 Aktien A zu RM. 65 u. 720 Aktien B zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1922 um M. 1 700 000 in 1700 Akt. B zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 19 600 in 80 Aktien A zu RM. 65 u. 720 Akt. B zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 4./3. 1926 sollte über Erhöh. um RM. 30 400 in Akt. zu RM. 100 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 10 St., 1 Aktie B= 1 St. 5 Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Betriebsanl. 9747, Kassa 989, Aussenstände 9091, Waren 39 525, Akt.-Ausgleich 56, Verlust 8845. – Passiva: A.-K. 19 600, Kredit. 48 656, Sa. RM. 68 256. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 61 999, Abschr. 1703. – Kredit: Bruttogewinn 54 857, Verlust 8845. Sa. RM. 63 703. Dividenden 1922/23–1924/25: ?, 100, 0 %. Direktion: Erich Michael, Karl Müller, Walter Weise, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Ernst Th. Seifarth, Stellv. Dipl.-Ing. Gotthard Müller Dresden; Paul Ehmann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruwerschiefer-Akt.-Ges. in Longuich bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. (Sitz bis 4./6. 1916 in Waldrach.) Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Zugang auf Bergwerke etc. 1909 M. 48 902. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 40 000 (10: 1) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Mit- glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 78, Devisen 103, Bankguth. 140, Wertp. 1000, Debit. 21 496, Bergwerk 30 000, Grundeigentum 100, Geb. 200, Fuhrpark 700, Werkz. u. Gezähe 2450, Bureaueinricht. 250, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 14 016, Überschuss 2503. Sa. RM. 56 520. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 674, Abschr. 6120, Überschuss 2503. –— Kredit: Überschuss aus Schiefer 74 793, Vortrag am 1./1. 1924 2503. Sa. RM. 77 297. Dividenden 1913–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, ?, ?, ?, 0 0 %. Vorstand: Herm. Wickel, Matthias Wanninger. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Marx, Alfred Süss, Bergrat Rob. Gerlach, Bergassessor W. Siebel, Kirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Mannheimer Spiegelfabriken Peter & Co. und Friedrich Lehmann, Akt.-Ges., Mannheim, P. 6, 19. Gegründet. 27./2., 2./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einricht., Erwerb u. Betrieb von Spiegelfabriken, Glasveredelung, Bauglaserei, Glashandlung u. der Erwerb der hierzu nötigen Immobilien. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 2000, 4000 zu M. 3000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./8. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 15 000 durch Zusammenl. im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schuldner in lauf. Rechn. 38 411, Kassa einschl. Postscheck 449, Warenvorräte 10 731, Einricht. 1500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 29 354, Bankschuld 10 987, Rückstell. für noch zu zahl. Umsatzsteuer 1924 1000, Wechsel- verbindlichk. 4749. Sa. RM. 51 092. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 31 555, Abschr. auf die Einricht. 1339, Rückstell. für noch zu zahl. Umsatzsteuer 1924 1000, Zs. u. Diskontspesen 6278. – Kredit: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 52