Industrie der Steine und Erden. 821 * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: RM. 370 000 in 370 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 43 000, Ringofen 90 000, Eisenbahnanlage 15 000, Kleinbahn 13 000, Schuppen 37 000, Utensil. 1000, Masch. 21 000, Licht- u. Kraffanlage 68 000, Kap.-Ent wert.-K. 75 000. – Passiva: A.-K. 370 000, Grund- schuld 3800, Kredit. 3500, Gewinn 26 500. Sa. RM. 403 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 26 500. – Kredit: Pachteinnahme RM. 26 500. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 6, 4, 3, 3, 10, 5, 5 Direktion: Heinrich Baack. Aufsichtsrat: Vors. Hans Mühlendyck; Stellv. Georg Stodt, Essen; Josef Honstetter, Buer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: Bankhaus J. H. Hölling u. dessen Fil. 0 8 3 9 % Bayrische Donau-Ton-Akt.-Ges., München, Blumenstr. 5. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer 6. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gewinnung, Veredlung u. Verwert. von Ton in der Gegend von Schwanen- kirchen an der Donau, insbes. auch Bau u. Betrieb von keramischen Fabriken, Handels- geschäfte mit Ton u. Tonerzeugnissen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 90 Mill. St.-Akt. zum Bau einer Drahtseilbahn vom Werk nach dem Bahnhof Deggendorf, gleichzeitig Umwandl. der urspr. M. 5 Mill. St.-Akt. in Vorz.-Akt. Angebot an Aktion.: Auf jede alte Aktie Nr. 1–5000 konnten M. 10 000 junge Aktien zu GM. 0.30 für nom. M. 1000, auf jede alte Aktie Nr. 5001 bis 10 000 (Vorz.-Akt.) M. 1000 junge Aktien zu GM. 1.20 bezogen werden. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 60 000 (5000: 3) in 3000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 48, aufgeschloss. Tone 40 000, Vorricht. inkl. Anlage 1392, Transportanlagen 40 130, Debit. 12 014, Mobil. 481, Verlust 3130. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden 2568, Kredit. 34 629. Sa. RM. 97 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 7639. – Kredit: Erlös aus Ton- verkauf 986, Rückstellungen 3522, Verlust 3130. Sa. RM. 7639. Dividenden 1923–1924: 0, 0 % 3 Direktion: Oskar Stöckel, Dipl.-Ing. Ludwig Feye. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Erlanger, Privatier Julius Gattineau, Architekt Max Verhülsdonk, München; Buchdruckereibes. Andreas Hierl, Deggendorf; Wilhelm Gasser, München; Dir. Dr. Dorfner, Meiningen; Reg.-Baumeister Hans Hintermeyer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Privatbank A.-G. Jura Marmorbrüche Möhren Gundelsheim Akt.-Ges. in München, Weisenhausstr. 60. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ging hervor aus der Jqura Marmorbrüche Möhren-Gundelsheim G. m. b. H. in Gundelsheim. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung des Marmorvorkommens in den Marmorbrüchen Mö ren u. Gundelsheim. Kapital: RM. 58 000 in 2900 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 48 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 bis um M. 153 Mill. Zunächst bis um M. 55 Mill. durchgeführt, zu 10 000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1925 von M. 103 Mill. nach Umwandl. der M. 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. nach Einzieh. von M. 45 Mill. St.-Akt. mithin von M. 58 Mill. auf RM 58 000 (1000: 1) in 2900 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 000, Masch. 13 000, Inv. 2000, Vorräte 5000, Kassa u. Bankguth. 480, Debit. 87. – Passiva: A.-K. 58 000, Umstell.-Res. 6067, Kredit. 1500. Sa. RM. 65 567. Dividende 1924: 0 %. Direktion: M. Gasteiger. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hermann Dietrich, Berlin; Justizrat Rechtsanw. Karl Berchtold, Major a. D. Arthur Laubereau. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.