Industrie der Steine und Erden. 823 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (u. eine feste Barentschädig. von zus. RM. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 180 833, Wohn- u. Fabrikgeb. 766 003, Ofen- bau 207 577, Mobil. u. Utensil. 49 052, Masch. 148 774, Zweiggleis 1, Gespann 1, Patente 1, Glaswarenbest. 286 435. Bestände an Fabrikations-, Schmelz- u. Brennmaterial., Emball., Tonen, Steinen us w. 205 026, Eff. 3624, Debit. 800 168, (Avale 145 000), Kassa 6052, Wechsel 11 622, Versich. 3025, Beteil. 112 500. – Passiva: A.-K. 1 530.000, K.-F. 145 322, Hyp. 888, Hyp.-Aufwert. 20 000, Kredit. 952 691, (Avale 145 000), Steuern 15 000, Gewinn 116 796 (R.-F. 7677, Vorz.-Div. 700, Gratifik. 10 000, Delkr. 80 000, Vortrag 18 419). Sa. RM. 2 780 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. u. Mobil. 109 291, Handl.- Unkosten 184 879, Versich. 17 699, Hyp.-Aufwert. 20 000, Steuern 15 000, Gewinn 116 796. Sa. RM. 463 667. – Kredit: Bruttogewinn RM. 463 667. Kurs Ende 1913–1925: 102, 100*, –, 68, –, 82*, 123, 428, 860, 8900, 15.75, 6.6, 21 Notiert in München. Dividenden 1912/13–1924/25: 7.0, 0, 0, 0, 0, 6, 22, 24, 50, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Erich Brennecke, M. Schwesinger, Ludw. Strubelt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schayer, Mannheim; Stellv. Apothekenbes. Dr. Theod. Koenig, München; Geh. Hofrat Franz Ritter v. Wagner, Ludwigshafen; Kohlenbergwerks- besitzer F. J. Fügner, Teplitz-Schönau; Geh. Komm.-Rat J. Böhm, Hofrat Bankier Friedr. Jos. Gutleben, Barto Sagmeister, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Fil., Friedr. Joh. Gutleben; Mann- heim: Rhein. Creditbank. 5 Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000. Lit. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 80 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil., Masch. usw. 126 370, Pferde u. Wagen 1700, Debit. 9988, Lagerbestände u. Rohmaterial 10 106, Kasse. Wertpapiere u. Wechsel 665. — Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 45 570, Kredit. u. Akzepte 22 741, R.-F. 518. Sa. RM. 148 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 6616, Unk. 73 002, Abschreib. 1983, R.-F. 353. Sa. RM. 81 955. – Kredit: Warengewinn RM. 81 955. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Kurt Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Rob. Schreiber, Neustettin; F. Schroeter, Charlottenburg; L. Gold, Neustettin; M. Hansen, Oliva. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Zweck: Betrieb von Stein- u. Schieferbrüchen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 3 Mill in 3000 Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 90 000, erhöht 1920 um M. 110 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Akt. zu M. 1000, übern. zu 130 %. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40 Nach der Bilanz vom 30./6. 1925 ist das A.-K. um RM. 180 000 auf RM. 300 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div.. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 75 250, Kanal-, Masch.- u. Turb.-Anl. 114 500, Gebäude- u. Werksanl. 29 200, Steinschlagerplatz 2650, Hängebahn 2200, Grundst. Neuwerk 9720, Mobil. u. Geräte 29 050, Steinbruchswerkzeuge 2725, Vorräte an Steuern u. Material. 7026, Kontoreinricht. 2200, Kasse 812, Wertp. 1, Buchforder. 61 886. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 54, Buchschulden 17 985, Reingewinn 19 181. Sa. RM. 337 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 938, Abschreib. 24 600, Reingewinn 19 181. – Kredit: Vortrag 178, Betriebsgewinn 113 794, Zs. 1745. Sa. RM. 115 719. Kurs Ende 1923–1925: 1, 2.5, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1922/23–1924/25: ?, 0, 5 %. 5 Direktion: E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Huch, Braunschweig; Major a. D. Dommes, Bad Harzburg; Rechtsanwalt Erich Weichsel, Bankier Schlüter, Braunschweig: Bankier Dr. Meinecke, Wolfenbüttel; Bankier Fritz W. Meyer, Hamburg; Architekt Karl Munte, Braunschweig. Zahlstelle: Braunschweig: Huch & Schlüter.